Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/74361 
Authors: 
Year of Publication: 
2008
Series/Report no.: 
Working Paper No. 36
Publisher: 
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, IMB Institute of Management Berlin, Berlin
Abstract: 
Nicht nur Waren und Kapital überschreiten in einer arbeitsteiligen internationalen Wirtschaft regelmäßig die Landesgrenzen, sondern zunehmend auch die Arbeitskräfte. Hier stellt sich dann die Frage nach dem auf diese Arbeitsverhältnisse anwendbaren Recht. Aus der Perspektive des Völkerrechts geht es dabei um die Schaffung internationaler arbeitsrechtlicher Standards. Da es diese aber, etwa im Rahmen der ILO, nur punktuell gibt und zudem nur Staaten und nicht einzelne Vertragsparteien verpflichten, sind für das jeweils anzuwendende Recht die nationalen Kollisionsrechte (irreführenderweise als Internationales Privatrecht bezeichnet) zentral. In der folgenden Abhandlung werden die Grundstrukturen des deutschen Arbeitskollisionsrechts im EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen dem Grundsatz der freien Rechtswahl und den vielfältigen Einschränkungsmöglichkeiten dieses Prinzips. Anhand des Beispiels eines Arbeitsvertrages mit Bezügen zum deutschen, britischen und USamerikanischen Recht wird aufgezeigt, wie die Wertungen des nationalen Kollisionsrechts die Anwendbarkeitsentscheidung beeinflussen.
Abstract (Translated): 
In today's global economy, international borders are crossed by not only goods and capital, but increasingly by workers as well. This raises the question of the law governing these employment relationships. From the point of view of public international law there is a need to create international labour standards. However, since only certain areas are already covered by public international law, for example in the form of the ILO Standards and, in any case, these only bind States and not individual parties, national conflict of laws rules become essential for determining the applicable law. The following paper explores the basic structures of the German conflict of laws rules in the field of labour law. These rules are contained in the Introductory Act to the Civil Code (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch). The paper focuses on the relationship between the freedom of choice principle and the many ways of limiting its scope. Through examining an employment contract which has connections with German, British and US law, the author shows how the different approaches taken by different national conflict of laws rules can influence the decisions as to the applicable substantive law.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
359.34 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.