Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/73201 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
Working Paper No. 0507
Publisher: 
Johannes Kepler University of Linz, Department of Economics, Linz
Abstract: 
Im Bezug auf das Verhältnis physischer und mentaler Zustände stehen sich nach wie vor drei Theoriebereiche schroff, scheinbar unvereinbar gegenüber, die Identitätstheorie insbesondere in Form des Reduktionismus, der interaktionistische Eigenschafts-Dualismus und der Epiphänomenalismus ( Vgl. dazu die Zusammenstellung von Artikeln in Geyer,2004, mit Beiträgen von Geyer, Libet, Roth, Singer und anderen ). Gegen jede dieser Theorien kann zu mindestens ein gravierendes, unüberwindbares Gegenargument vorgebracht werden womit auch jede dieser Theorieansätze in Frage gestellt werden kann. Vorliegender Beitrag versteht sich als Versuch durch Einführung neuer Hypothesen den Argumenten gegen diese einzelnen Theorien Rechnung zu tragen, die vorliegenden Theorien zu integrieren und damit zu einer neuen übergreifenden Synthese zu gelangen. Dabei wird interdisziplinär auf Ergebnisse der Philosophie des Geistes, der Psychologie und der Neurowissenschaften zurückgegriffen. Die entscheidende Hypothese, hier bereits vorweggenommen, lautet, dass bestimmte physische Zustände in ihrer Existenz an mentale Zustände gebunden sind und nur mit diesen gekoppelt auftreten können. Da auf dieser Hypothese auch die weiteren Hypothesen aufbauen, scheint es angebracht das im Folgenden entwickelte Theoriengebäude als Kopplungstheorie zu bezeichnen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
147.73 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.