Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/71193 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
ZeS-Arbeitspapier No. 02/2013
Publisher: 
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Bremen
Abstract: 
Die Finanzmarktkrise von 2008 und in deren Gefolge die Große Rezession sowie Staatsschuldenkrisen in verschiedenen EU-Ländern haben einschneidende Reformen der Alterssicherungssysteme ausgelöst, die die Finanzierung der Renten kurz- und langfristig sicherstellen, fiskalischen Manövrierspielraum wieder erweitern bzw. den Zugang zu Kredithilfen ermöglichen oder Vorstellungen von Generationengerechtigkeit realisieren sollen. Fast ausschließlich handelt es sich um Einschränkungen mit teilweise drastischen und unmittelbaren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der jetzigen und künftigen Rentenbezieher. Betrachtet werden die Reformen in neun EU-Ländern: Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Rumänien, Spanien und Ungarn. Dabei geht es um die Inhalte dieser Reformen und die Umstände, die jeweils zu diesen Veränderungen geführt bzw. sie ermöglicht haben. Gezeigt wird, dass die Herausforderungen, mit denen diese Länder konfrontiert waren (oder sind), einschneidende Veränderungen erlaubten bzw. erzwangen, die ansonsten kaum durchsetzbar gewesen oder in Anbetracht der politischen Konsequenzen von den jeweiligen Regierungen so nicht in Angriff genommen worden wären. Weiterhin werden im Ländervergleich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet sowie nach den bislang erkennbaren sozialen Konsequenzen gefragt.
Abstract (Translated): 
The Great Recession and sovereign debt crises in several EU countries in the wake of the 2008 financial market crisis have triggered drastic reforms of old-age security systems. They aim at ensuring the funding of pensions in the short and long run, regaining room for fiscal manoeuvre, getting access to financial aid, or realizing notions of intergenerational fairness. Almost exclusively, the reforms meant retrenchments with often severe and immediate consequences for the living conditions of present and future pensioners. The paper deals with reforms in nine EU countries: Greece, Hungary, Ireland, Italy, Latvia, Portugal, Romania, Spain, and the UK. It looks into the reform contents and the circumstances which led to the respective changes or facilitated them. It is shown that the challenges these countries were (or still are) confronted with allowed or enforced alterations which would not have been feasible otherwise or which would not have been initiated by governments in view of the political consequences. Moreover, cross-national comparison reveals similarities and differences and also sheds light on the social consequences that are already visible today.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.