Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/70914 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
DICE Ordnungspolitische Perspektiven No. 41
Verlag: 
Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag analysiert die Vor- und Nachteile alternativer Allokationsmechanismen für das 900- und 1800-MHz-Frequenzspektrum, dessen Nutzungsrechte Ende 2016 auslaufen. Im Wesentlichen bestehen zwei Optionen. Zum einen die Möglichkeit der Verlängerung der aktuellen Nutzungsrechte, zum anderen eine (Neu-)Vergabe der Frequenzen. Die Entscheidung über die Vergabeform ist für die zukünftige Entwicklung des Mobilfunkmarktes in Deutschland von nicht unerheblicher Bedeutung. Wie wir argumentieren, ist - angesichts der Tatsache, dass aktuell kein Markteintritt zu erwarten ist - eine temporäre Verlängerung der bestehenden Lizenzen in Form der Einzelzuteilung eine adäquate Vorgehensweise, um den Wettbewerbern hinreichende Investitionsanreize durch ausreichende Planungssicherheit zu gewähren. Eine Vergabe in Form einer Auktion birgt hingegen erhebliche Risiken in Bezug auf künftige Investitionen und den damit verbundenen Ausbau der Breitbandkapazitäten. Eine temporäre Verlängerung der Nutzungsrechte bietet hingegen zudem den entscheidenden Vorteil, dass mögliche Wertinterdependenzen zwischen dem heute zur Verfügung stehenden 900- und 1800- MHz-Frequenzspektrum berücksichtigt werden können, wenn für die Frequenzrechte ab 2021 bzw. 2026 ein Gesamtvergabeverfahren mit dann weiterem zur Verfügung stehendem Spektrum durchgeführt wird.
JEL: 
D44
D45
K23
L96
ISBN: 
978-3-86304-641-5
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
168.35 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.