Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/69628 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik No. 13/1
Publisher: 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Wirtschaftspolitik, Freiburg i. Br.
Abstract: 
In dem 1968 erschienenen Film von Alexander Kluge ('Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos'), der mich zu dem Titel für die heutige Vorlesung inspiriert hat, geht es um die Verwirklichung einer noch nie da gewesenen Zirkusnummer gegen alle Widrigkeiten. Als das Projekt schließlich machbar scheint und die Premiere näher rückt, wird die junge Direktorin von Zweifeln geplagt und sagt es ab. Am Ende liquidiert sie den Zirkus und geht mit ihren Mitarbeitern zum Fernsehen. Kluge sagte über seinen Film, dass er aus der Frustration über die 'Trapezakte der feinen Künste' entstanden sei. Nach dem Scheitern des Projekts 'Große Moderation' und dem Beginn der großen Finanzkrise wäre eigentlich ein entsprechender Film über die moderne Makroökonomie und Finanztheorie fällig. Nur, wo könnten wir den Zirkusdirektor und seine Mitarbeiter am Ende hinschicken? In den Talkshows des Fernsehens sitzen heute schon genug ratlose Ökonomen und Vertreter anderer Professionen herum. Ein besserer Ort wäre die Schule, und zwar die österreichische Schule der Ökonomie. Lassen Sie mich erklären, wie ich das meine. Dazu werde ich zunächst auf die Fehler der modernen Makroökonomik und Finanztheorie eingehen, dann ältere Ansätze diskutieren, die zur Beantwortung der heutigen Fragen besser geeignet erscheinen und schließlich meine Vorliebe für die österreichische Schule als Modell für die Ökonomie heute begründen. (...)
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
691.54 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.