Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/67934 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
FFB Diskussionspapier No. 93
Publisher: 
Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), Lüneburg
Abstract: 
Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen vermehrt in Teilzeit, seltener in Führungspositionen und eher in Branchen mit niedrigeren Verdiensten tätig sind. Differenzen drücken sich dann letztlich durch unterschiedliche Einkommensniveaus aus. Diese Lücke zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als Gender-Pay-Gap bezeichnet oder auch Gender-Wage-Gap. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen Frauen und Männern herangezogen. Die ungleichen Einkommen resultieren hierbei nicht allein auf einer unterschiedlichen Entlohnung sondern auch auf einem unterschiedlichen Angebot von Arbeitszeit. Die vorliegende Arbeit nähert sich diesem Thema mittels einer empirischen Analyse für den Bereich der Selbständigkeit, insbesondere in der Differenzierung nach Freiberuflern und Gewerbetreibenden.
Abstract (Translated): 
In the field of gender studies, differences in participation between men and women in the labour market are observed. Although the proportion of working women converges the male rate, the modes of working are different from female to male. It is said that women are increasingly working part-time, more rarely in leadership positions and rather in business sectors with lower earnings. Differences are then finally expressed by different income levels. This gap between mean incomes of men in comparison to woman is regularly called Gender- Pay-Gap or Gender-Wage-Gap. The Gender-Pay-Gap is used as an indicator for the measuring of the equality of payment between men and women. These unequal incomes result not only from a different wage, but also from a different offer of working hours. This paper approaches this subject by an empirical analysis for the field of self- employment, especially in the differentiation between professionals and tradesmen.
Subjects: 
Geschlechterforschung
Einkommen
Selbständige
Freie Berufe
Gewerbetreibende
Lohndifferenzierung
Gender-Pay-Gap
Gender-Wage-Gap
Steuerstatistik
Arbeitszeit
gender studies
income
self-employed
professions
tradesmen
wage differential
Gender-Pay-Gap
Gender-Wage-Gap
tax statistics
working hours
JEL: 
J16
J31
D31
H20
J23
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
260.05 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.