Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/67897 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
FFB Diskussionspapier No. 92
Publisher: 
Leuphana Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), Lüneburg
Abstract: 
Extending the traditional income poverty concept by multidimensional poverty has been of growing interest within the last years. This paper contributes with an analysis of interdependent multidimensional (IMD) poverty intensity of time and income, which in particular restricts social participation. The interdependency of the multiple poverty dimensions under a strong (union approach) and weak focus axiom (compensation approach) are regarded in particular when measuring the intensity of multidimensional poverty. In addition to various poverty gap measures including the multidimensional well-being gap, for the first time we propose a minimum multidimensional poverty gap (2DGAP). To respect Sen's capability approach with its social participation aspects we define the time dimension as genuine personal leisure time. Based on a CES well-being function and a multidimensional poverty line evaluated by the German population (estimated with the German Socio-Economic Panel) the individual poverty intensity of the active population is analysed for various regimes of multiple poverty. For this purpose the German Time Use Surveys 1991/92 and 2001/02 and its time use diary data are used. Analysing the active population this paper contributes too to the poverty situation of the working poor. All the empirical results, including the microeconometric Heckman type estimation of the IMD poverty intensity (2DGAP) and the IMD poverty risk, indicate the overall importance of the time dimension with its social participation aspect incorporated within an interdependent multidimensional time and income poverty approach. An important dimension would be neglected in the poverty analysis and in targeted poverty policies if time additional to income would is not respected.
Abstract (Translated): 
Die Erweiterung des traditionellen einkommensbasierten Armutskonzepts durch multidimensionale Armutsansätze hat in den letzten Jahren wachsendes Interesse gefunden. Die vorliegende Studie liefert dazu einen Beitrag mit einer Analyse der Intensität interdependenter multidimensionaler (IMD) Armut mit Zeit und Einkommen als Armutsdimensionen. Die Interdependenz der multiplen Armutsdimensionen wird unter dem strengen Fokus Axiom (union approach) und dem schwachen Fokus Axiom (compensation approach) bei der Intensitätsanalyse explizit berücksichtigt. Zusätzlich zu verschiedenen Maßen der Armutslücke, einschließlich der multidimensionalen Wohlfahrtslücke, schlagen wir erstmals eine minimale multidimensionale Armutslücke (2DGAP) vor. Um den Capability Ansatz von Sen mit seiner sozialen Teilhabe zu berücksichtigen verwenden wir in der Zeitdimension die eigene persönliche Freizeit, deren Einschränkung im Besonderen eine soziale Teilhabe vermindert. Basierend auf eine CES Wohlfahrtsfunktion und einer multidimensionalen Armutsgrenze, die von der deutschen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel geschätzt wird, wird die individuelle Armutsintensität der arbeitenden Bevölkerung für verschiedene Regime multipler Armut analysiert. Dafür verwenden wir die verfügbaren Zeittagebücher der deutschen Zeitbudgetstudien 1991/92 und 2001/02. Indem wir die arbeitende Bevölkerung betrachten ist diese Studie zugleich ein Beitrag zur Armutssituation der working poor. Alle empirischen Resultate, einschließlich der mikroökonometrischen Heckman Schätzung der minimalen IMD Armutslücke (2DGAP) und des IMD Armutsrisikos, verweisen auf die übergreifende Bedeutung der Zeitdimension mit ihrem sozialen Partizipationsaspekt innerhalb eines interdependenten multidimensionalen Zeit und Einkommensansatzes. Eine wichtige Dimension würde in der Armutsdiskussion und in der zielorientierten Armutspolitik außer Acht gelassen, wenn nicht Zeit zusätzlich zu Einkommen berücksichtigt wird.
Subjects: 
Intensity of time and income poverty
interdependent multidimensional time and income poverty
union and compensation approach
minimum multidimensional poverty gap (2DGAP)
extended economic well-being
satisfaction/happiness
working poor
CES wellbeing function
German Socio-Economic Panel
German Time Use Surveys 1991/92 and 2001/02
Intensität von Zeit und Einkommensarmut
interdependente multidimensionale Zeit und Einkommensarmut
Vereinigungs- und Kompensationsansatz
minimale multidimensional Armutslücke (2DGAP)
erweiterete ökonomische Wohlfahrt
Zufriedenheit/Glück
CESWohlfahrtsfunktion
arme Erwerbstätige (working poor)
Deutsches Sozio-ökonomisches Panel
Deutsche Zeitbudgeterhebunge 2001/02
JEL: 
I32
D31
J22
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
724.45 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.