Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/67551 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 0012-1304 [Volume:] 79 [Issue:] 33 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2012 [Pages:] 3-7
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Mit der wirtschaftlichen Integration Chinas in die Weltwirtschaft entsteht ein neues Wachstumszentrum, das die globale Konjunktur maßgeblich beeinflussen kann. So könnten starke Produktionszuwächse in China dazu beitragen, eine schwächelnde Konjunktur in den Industrieländern zu stützen. In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit China bereits heute das gesamtwirtschaftliche Wachstum im Euroraum und in den USA bestimmt. Als Beispiel wird das chinesische Konjunkturprogramm betrachtet, das Ende 2008 im Zug der Finanzkrise aufgelegt wurde. Die Analyse zeigt, dass ein anhaltender Wachstumsschub in China von gut drei Prozentpunkten zu einer Wachstumsbeschleunigung im Euroraum von 0,3 Prozentpunkten im ersten Jahr und 0,6 Prozentpunkten im zweiten Jahr führt. Für die USA ergeben die Schätzungen 0,4 beziehungsweise 0,8 Prozentpunkte. Angesichts der Stärke des ursprünglichen Impulses in China sind diese Efekte recht moderat. Das spricht dafür, dass sich die Bedeutung Chinas als Wachstumsmotor für die betrachteten Wirtschaftsräume bisher in Grenzen hält. In umgekehrter Richtung sind die Wirkungen etwas stärker ausgeprägt. So ist damit zu rechnen, dass die Schuldenkrise im Euroraum das Wachstum in China um knapp einen Prozentpunkt verlangsamt. Gemessen an dem starken Wachstum der chinesischen Wirtschaft von gut neun Prozent im Jahr 2011 ist dieser Einfluss aber gering.
Abstract (Translated): 
With China's economic integration a new growth center capable of having a decisive influence on the global economy has emerged. Thus, strong increases in production in China could help to bolster the flagging economies of the industrialized world. This article will analyze the extent to which China already determines macroeconomic growth in the euro area and the US today. It considers the example of the Chinese economic stimulus program implemented during the financial crisis. The analysis shows that a growth spurt in China of at least three percentage points results in an acceleration in growth in the euro area of 0.3 percentage points in the first year and to 0.6 percentage points in the second year. The respective values for the US are 0.4 and 0.8 percentage points. As the effects are relatively modest, China cannot yet be described an engine for growth in the economic areas considered here. In reverse the effects are somewhat more pronounced. It can be expected that the debt crisis in the euro area will slow Chinese growth by up to one percentage point. From the Chinese perspective with growth rates of around nine percent, however, this impact is rather small.
Subjects: 
GVAR
Chinese economy
shock transmission
JEL: 
E32
F15
C51
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
114.63 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.