Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/66856 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKauffmann, Albrechten
dc.date.accessioned2012-11-21-
dc.date.accessioned2012-11-23T11:42:38Z-
dc.date.available2012-11-23T11:42:38Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-201212176768en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/66856-
dc.description.abstractThe comparison of cities with regard to their economic or demographic development may yield misleading results, if solely the cities in their administrative borders are the object of consideration. Frequently, historical borders of cities neither conform to the contemporary settlement structures, nor do they consider the mutual dependencies between cities and parts of their hinterland. Therefore, it is often claimed to use city regions as objects of comparison or for the sake of urban planning. Commonly, the delineation of functional regions is based on commuting flows from the municipalities in the hinterland of the core cities directed to the cores. A municipality is regarded as belonging to a certain city region if the share of out-commuters from this municipality to the respective core in the total mass of those employees who reside in that municipality is the largest one, and if this share exceeds a certain threshold value. However, commuting flows in the opposite direction are not considered. The method presented here delineates city regions on the base of bidirectional commuting flows. Hereby, various modifications regarding the characteristics of the employment base, the possibility of overlaps of regions, the formation of polycentric city regions, and of the minimum threshold value of mutual connectivity are applied to the sample of 81 German cities with more than 100 000 inhabitants. Finally, the effects of different kinds of regionalisation on the coefficients of regional specialisation of these cities and city regions are demonstrated.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) |cHalle (Saale)en
dc.relation.ispartofseries|aIWH Discussion Papers |x4/2012en
dc.subject.jelR12en
dc.subject.jelR23en
dc.subject.jelR58en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordcity regionsen
dc.subject.keywordfunctional urban regionsen
dc.subject.keywordcommutingen
dc.subject.keywordregional specialisationen
dc.subject.keywordStadtregionenen
dc.subject.keywordfunktionale Regionenen
dc.subject.keywordPendlerverflechtungenen
dc.subject.keywordregionale Spezialisierungen
dc.titleDelineation of City Regions Based on Commuting Interrelations: The Example of Large Cities in Germany-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn730213889en
dc.description.abstracttransDer Vergleich von Städten im Hinblick auf ihre ökonomische oder demographische Entwicklung kann zu Fehlinterpretationen führen, wenn die Städte ausschließlich in ihren administrativen Grenzen betrachtet werden. Diese Grenzen sind oft das Ergebnis weit zurückreichender historischer Prozesse und stimmen mit der heutigen Siedlungsstruktur in vielen Fällen nicht überein. Insbesondere wird die Zusammengehörigkeit von Städten mit Teilen des Umlandes aufgrund ökonomischer Verflechtungen nicht berücksichtigt. Daher wird immer wieder die Forderung erhoben, die Stadtregion als Gegenstand des räumlichen Vergleiches wie auch der Raumplanung heranzuziehen. Eine weitverbreitete Methode hierbei ist die Bildung funktionaler Regionen anhand von Pendlerverflechtungen. Zum Umland einer Kernstadt werden jene Gemeinden gezählt, deren jeweils stärkster Auspendlerstrom in diese Stadt führt und einen festgelegten Mindestschwellwert überschreitet. Hierbei bleiben allerdings die entgegengerichteten Pendlerströme unberücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Verfahren zur Bildung von Stadtregionen auf der Grundlage von bidirektionalen Verflechtungen vorgestellt. Dabei werden auch Modifikationen im Hinblick auf bestimmte Gruppen von Beschäftigten, auf die Möglichkeit von Überlappungen der Regionen, die Zusammenführung polyzentrischer Stadtregionen und die Anwendung unterschiedlicher Schwellwerte für die Pendlerintensität vorgenommen. Dies wird am Beispiel der Bildung von Stadtregionen für 81 deutsche Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern demonstriert. Im Anschluss hieran wird die Wirkung unterschiedlicher Regionalisierungen auf die wirtschaftliche Spezialisierung der Städte bzw. Stadtregionen gezeigt.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:iwhdps:iwh-4-12en

Datei(en):
Datei
Größe
1.09 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.