Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/60286 
Erscheinungsjahr: 
2006
Quellenangabe: 
[Journal:] Leasing - Wissenschaft & Praxis [ISSN:] 1611-4558 [Volume:] 4 [Issue:] 1 [Publisher:] Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln [Place:] Köln [Year:] 2006 [Pages:] 15-27
Verlag: 
Forschungsinstitut für Leasing an der Universität zu Köln, Köln
Zusammenfassung: 
Steigende Leasingquoten trotz der schwachen konjunkturellen Entwicklung der letzten beiden Jahre in Deutschland werfen die Frage auf, wie sich dieser Trend erklären lässt. Die klassischen Argumente für Leasing, wie z.B. bilanzielle Effekte oder steuerliche Vorteile, können die Motivation, Investitionen durch Leasing zu finanzieren, nicht hinreichend begründen. Hier bietet die Informationskostenökonomik einen weiteren Erklärungsansatz. Asymmetrische Informationsverteilung kann eigentlich vorteilhafte Investitionsprojekte verhindern oder kann dazu führen, dass der besser informierte Transaktionspartner seinen Informationsvorsprung ausnutzt. Leasing ist bei asymmetrischer Informationsverteilung aufgrund des Aussonderungsrechts im Insolvenzfall ebenso wie ein besicherter Kredit dem herkömmlichen Kreditvertrag überlegen. Der Vorteil des Leasings gegenüber dem besicherten Kredit liegt in der besseren Verwertungskompetenz der Leasinggesellschaften.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
215.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.