Citation:
[Editor:] Hege, Hans-Peter [Editor:] Knapstein, Yvonne [Editor:] Meng, Rüdiger [Editor:] Ruppenthal, Kerstin [Editor:] Schmitz-Veltin, Ansgar [Editor:] Zakrzewski, Philipp [Title:] Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft. 13. Junges Forum der ARL 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim [ISBN:] 978-3-88838-371-7 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 1 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2011 [Pages:] 189-201
Abstract:
Im Zuge der sukzessiven Verknappung des Erdöls als Energierohstoff durch sinkende Fördermengen und steigende Nachfrage in Schwellenländern - dazu der drohende Klimawandel - findet bei Stadt- und Raumplanung eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema der post-fossilen Lebensweise statt. Sogenannte Post-Oil-Cities (POC) stellen ein Stadtentwicklungskonzept dar, das es möglich macht, moderne und hochentwickelte Strukturen in den hochindustrialisierten Ländern trotz reduzierter fossiler Energierohstoffe ohne Komfortverzicht beizubehalten...
Abstract (Translated):
Due to impending shortage of oil, the corresponding decreased production rates of fossil fuels and increasing energy demand, urban and spatial planners are starting to concentrate on a new post-petroleum way of life. The so-called Post-Oil-City (POC) is a new urban planning concept combining the modern, highly developed post-industrial living standard with the lack of fossil fuels...