Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/60197 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorLicht, Georgen
dc.contributor.authorPfirrmann, Oliveren
dc.contributor.authorStrohmeyer, Roberten
dc.contributor.authorHeinrich, Stephanen
dc.contributor.authorTonoyan, Vartuhien
dc.contributor.authorEckert, Thomasen
dc.contributor.authorWoywode, Michaelen
dc.contributor.authorCrass, Dirken
dc.contributor.authorSellenthin, Mark O.en
dc.date.accessioned2012-07-13-
dc.date.accessioned2012-07-26T12:03:10Z-
dc.date.available2012-07-26T12:03:10Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.piurn:nbn:de:bsz:180-madoc-432408en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/60197-
dc.description.abstractDer vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der BMBF-Fördermaßnahmen BioChance und BioChancePlus dar. Beide zielten als Vorläufer der Förderinitiative KMUinnovativ: Biotechnologie darauf ab, innovative und anspruchsvolle Forschungsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen in der Biotechnologie zu ermöglichen. Die beiden Fördermaßnahmen unterschieden sich in Förderziel und Design: Während BioChance ab 1999 darauf abzielte, neu gegründete Firmen zu unterstützen, ging es in BioChancePlus ab 2003 darum, die weitere Entwicklung junger Biotechnologie-Unternehmen und deren risikoreichen Projekte voranzutreiben. Die vorliegende Analyse zeigt, dass BioChance und BioChancePlus eine angemessene Reaktion auf die Schwierigkeiten waren, mit denen die dedizierten Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland in den Jahren 1999-2009 zu kämpfen hatten. Die Fördermaßnahmen wurden in ihrem Design jeweils adäquat weiterentwickelt und den Erfordernissen der Zielgruppe entsprechend angepasst. BioChance und BioChancePlus haben ihre Zielgruppen in hohem Maße erreicht: Von BioChance profitierten 15% der jungen Biotechnologiefirmen in Deutschland, der Nachfolger BioChancePlus erreichte 40% seiner Zielgruppe. Insgesamt erhielten 260 Unternehmen eine Zuwendung. 85% davon wurden nur einmal gefördert. Die öffentliche Förderung stellte eine wichtige, jedoch keineswegs die dominierende Finanzierungsquelle für die Unternehmen dar. So flossen im Zeitraum 2000-2009 rund 3 Mrd. Euro an VC-Investitionen in die Biotechnologie-Branche, während sich die öffentliche Förderung auf ca. 5% dieser Summe belief. Bei BioChance erhielten 17% der eingereichten Anträge eine Förderung, bei BioChancePlus waren es 29%. Insgesamt wurden durch die Maßnahme BioChance etwa 36 Millionen Euro und durch BioChancePlus 133 Millionen Euro an Fördergeldern gewährt.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aZentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) |cMannheimen
dc.relation.ispartofseries|aZEW-Dokumentation |x12-05en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwMittelstandspolitiken
dc.subject.stwInnovationspolitiken
dc.subject.stwWirkungsanalyseen
dc.subject.stwBiotechnische Industrieen
dc.subject.stwKMUen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleEx-post-Evaluierung der Fördermaßnahmen BioChance und BioChancePlus im Rahmen der Systemevaluierung "KMU-innovativ": Begleit- und Wirkungsforschung zur Hightech-Strategie-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn719377242en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:zewdok:1205en

Datei(en):
Datei
Größe
3.88 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.