Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/60018 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWotschack, Philipen
dc.contributor.authorScheier, Franziskaen
dc.contributor.authorSchulte-Braucks, Philippen
dc.contributor.authorSolga, Heikeen
dc.date.accessioned2012-05-02-
dc.date.accessioned2012-07-24T10:45:13Z-
dc.date.available2012-07-24T10:45:13Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/60018-
dc.description.abstractDie betriebliche Arbeitszeitgestaltung lässt oft zu wenig Zeit für die Weiterbildung der Beschäftigten. Vorreiterbetriebe zeigen, wie Zeit für Weiterbildung, Familie und Pflege bereitgestellt werden kann. Innovative Arbeitszeitmodelle sind die Ausnahme. Arbeitszeitpolitik braucht ein neues Leitbild.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZBrief Arbeit |x11en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwBetriebliches Bildungsmanagementen
dc.subject.stwArbeitszeitgestaltungen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleBeruf und Bildung vereinbaren: Neue Arbeitszeitmodelle gegen den Fachkräftemangel-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn715045032en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbrar:11en

Files in This Item:
File
Size
177.21 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.