Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/57923 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFranz, Neleen
dc.date.accessioned2012-05-07-
dc.date.accessioned2012-05-14T10:39:50Z-
dc.date.available2012-05-14T10:39:50Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/57923-
dc.description.abstractMithilfe linearer Regressionen und einer anschließenden Blinder-Oaxaca-Dekomposition werden Erwerbseinkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Jahr 2009 untersucht. Dabei werden neben den klassischen Humankapitalindikatoren Ausbildung und Berufserfahrung auch Variablen zum sozialen Hintergrund sowie zur Risikobereitschaft herangezogen. Ziel ist die Zerlegung der Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen in erklärte und unerklärte Unterschiede und damit eine Annäherung an die Frage, wie viel Verdienstunterschied durch Diskriminierung zustande kommt. Durch die Berücksichtigung von Voll- und Teilzeitarbeit wird der Großteil aller Erwerbstätigen abgedeckt. Es zeigt sich aber auch, dass klassische Humankapitalvariablen und insbesondere die Gründung einer Familie Hauptursache für die Verdienst- und Karriereunterschiede zwischen den Geschlechtern sind.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) |cMünsteren
dc.relation.ispartofseries|aCIW Discussion Paper |x11/2011en
dc.subject.jelJ16en
dc.subject.jelJ31en
dc.subject.jelJ71en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordOaxaca/Blinder Dekompositionen
dc.subject.keywordDiskriminierungen
dc.subject.keywordGender Wage Gapen
dc.subject.keywordOaxaca/Blinder Decompositionen
dc.subject.keywordDiscriminationen
dc.titleGeschlechtsspezifische Verdienstunterschiede und Diskriminierung am Arbeitsmarkt: Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Voll- und Teilzeitarbeit-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn715311069en
dc.description.abstracttransUsing linear regressions and an Oaxaca/Blinder-decomposition, wage inequalities between men and women in 2009 are analyzed. Along with classic human-capital variables especially individual characteristics and social background information are used as explanatory variables. Since 35% of all employed women and only 4% of all employed men are part-time employed, part-time employment as well as full-time employment is taken into account. The paper argues that the difference can be mainly explained through family building and a gender-specific, traditional allocation of responsibilities within a household. In contrast, direct discrimination seems to be less important for the gender-specific earnings-differences.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:ciwdps:112011en

Files in This Item:
File
Size
830.47 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.