Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/57431 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorHohendanner, Christianen
dc.contributor.authorKlemm, Matthiasen
dc.contributor.authorPromberger, Markusen
dc.contributor.authorSowa, Franken
dc.date.accessioned2011-12-01-
dc.date.accessioned2012-04-23T15:01:26Z-
dc.date.available2012-04-23T15:01:26Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/57431-
dc.description.abstractIn der Studie wird untersucht, wie innerbetriebliche Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung in ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (Klebeeffekte) entstehen. Zunächst werden die Gründe erörtert, warum die direkte Beschäftigungsintegration aus Arbeitsgelegenheiten heraus nicht zu erwarten ist. Die entsprechenden Ergebnisse der einschlägigen Evaluationsforschung sind insofern nicht überraschend. Wie und warum Übergänge trotzdem stattfinden, wird im empirischen Teil mithilfe eines Mixed-Methods-Ansatzes erklärt, der qualitative Methoden zur Hypothesengenerierung und quantitative Methoden zur Hypothesenprüfung verwendet. Auf Basis einer breit angelegten, qualitativen Erhebung stellen wir Hypothesen darüber auf, wann und warum Übergänge gelingen können. Grundlage sind 100 leitfadengestützte Experteninterviews in Institutionen, Organisationen und Betrieben, die an der Implementation und am Einsatz von Arbeitsgelegenheiten beteiligt waren. Wir führen daraufhin eine quantitative Analyse der Übergänge aus Arbeitsgelegenheiten in reguläre Beschäftigung durch, um unsere Hypothesen zu testen. Grundlage der quantitativen Studie ist eine Sondererhebung des IAB-Betriebspanels mit jeweils über 1.000 verwertbaren Fragebögen in den Jahren 2006 und 2007. Übergänge finden demnach vor allem in Beschäftigungsgesellschaften und Trägerbetrieben mit einem hohen Anteil an Arbeitsgelegenheiten statt. Bei vielen dieser Übergänge handelt es sich nur scheinbar um ungeförderte Übergänge, da die Weiterbeschäftigung an den Zufluss von Fördermitteln gebunden ist.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Discussion Paper |x22/2011en
dc.subject.jelI38en
dc.subject.jelJ48en
dc.subject.jelJ68en
dc.subject.jelJ64en
dc.subject.jelL38en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordEin-Euro-Jobsen
dc.subject.keywordArbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigungen
dc.subject.keywordMixed-Methods-Evaluationen
dc.subject.keywordArbeitsmarktpolitiken
dc.subject.stwArbeitsmarktpolitiken
dc.subject.stwAktivierende Sozialhilfeen
dc.subject.stwWirkungsanalyseen
dc.subject.stwBerufliche Integrationen
dc.subject.stwArbeitsverhältnisen
dc.subject.stwSchätzungen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleVom Ein-Euro-Jobber zum "regulären" Mitarbeiter? Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherunspflichtige Beschäftigung-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn675900158en
dc.description.abstracttransThis paper investigates in-firm transitions from so-called 'one-euro-jobs' to regular employment. One-euro-jobs are an important workfare instrument of German labour Market policy and are meant to increase employability of long-term unemployed persons, enabling them to apply for regular jobs after a long time off the labour market. By using qualitative methods, hypotheses are developed to explain why those transitions occur at all. Then we will check those hypotheses with quantitative methods using a special survey of the IAB-Establishment Panel. The main finding is that those in-firm transitions do less seem to result from increasing employability of the participants, but more from the indirect funding of regular jobs in the respective companies.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabdpa:201122en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.