Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56474 
Erscheinungsjahr: 
2003
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2003-402
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Whether the possibilities for new forms of political communication that are offered by the Internet have positive or negative impacts on the constitution of democratic and transnational public spheres is a controversial debate that so far involves much speculation. This paper investigates how hierarchical political communication on the Internet actually is and to what degree it may contribute to a Europeanisation of public spheres. We address both aspects comparatively by contrasting content-analytic findings on political communication in the Internet with similar data drawn from the traditional print media. Our focus is on the political communication made visible by search engines, one of the most frequently used means for online information retrieval. We show that the Internet indeed offers somewhat better opportunities for non-institutional actors, but the discrepancy to the traditional media is not nearly as large as is often assumed. Regarding the potential for Europeanised, transnational communication, our findings indicate that the Internet, at least as far as it is accessed by way of search engines, is as strongly bound to national actors and issues as the traditional media.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Ob das Internet durch die Ermöglichung neuer Formen politischer Kommunikation positive oder negative Auswirkungen auf die Konstitution demokratischer und transnationaler Öffentlichkeiten hat, ist Gegenstand kontroverser Debatten, die weitgehend auf spekulativer Ebene stattfinden. Dieses Papier untersucht, wie hierarchisch politische Kommunikation im Internet tatsächlich ist und inwieweit sie zu einer Europäisierung von Öffentlichkeiten beitragen könnte. Beide Fragen werden aus einer vergleichenden Perspektive behandelt, indem die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Untersuchung politischer Kommunikation im Internet den Ergebnissen einer vergleichbaren Analyse der traditionellen Printmedien gegenüber gestellt werden. Untersucht wird der Raum politischer Kommunikation im Internet, der durch Suchmaschinen aufgespannt wird, da diese eine der meistgenutzten Orientierungshilfen bei der Beschaffung von Online- Informationen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass das Internet nicht-institutionalisierten Akteuren tatsächlich etwas bessere Möglichkeiten bietet, öffentliche Sichtbarkeit zu erlangen, als die traditionellen Printmedien – wenn auch in einem weit geringeren Ausmaß als häufig vermutet. Hinsichtlich der Potentiale einer europäisierten, transnationalen Kommunikation zeigen wir, dass durch das Internet, zumindest wenn Suchmaschinen verwendet werden, ähnlich wie durch die traditionellen Printmedien vor allem nationale Akteure und Themen öffentliche Sichtbarkeit erlangen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
857.29 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.