Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56048 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorMarcinkiewicz, Kamilen
dc.contributor.authorAuffenberg, Jennieen
dc.contributor.authorKittel, Bernharden
dc.date.accessioned2012-03-16-
dc.date.accessioned2012-03-26T14:09:26Z-
dc.date.available2012-03-26T14:09:26Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/56048-
dc.description.abstractDer Aufsatz befasst sich mit der Übertragung eines Verfahrens der Quantitativen Inhaltsanalyse, das für die Untersuchung ideologischer Texte entwickelt wurde und hier auf die Diskussion seitens der Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung zum Reformprozess des öffentlichen Dienstes in Deutschland angewendet wird. Es werden theoretische Argumente vorgestellt, die für die Anwendbarkeit des räumlichen Modells der Politik auf die Bestimmung der Positionen der Interessenvertretungen sprechen. Des Weiteren wird eine empirische Untersuchung am Beispiel des Polizeisektors auf Länderebene durchgeführt. Die Analyse der aus der Mitgliederzeitschrift der Gewerkschaft der Polizei und der Publikationen des Innenministeriums des Landes Brandenburg entnommenen Kommentare ermöglicht die Bestimmung von Politikpositionen im Zeitverlauf, die mit den Erkenntnissen anderer Studien übereinstimmen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State |cBremenen
dc.relation.ispartofseries|aTranState Working Papers |x162en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwÖffentlicher Diensten
dc.subject.stwVerwaltungsreformen
dc.subject.stwPolitiken
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titlePolitikpositionen im Reformprozess des öffentlichen Dienstes: Zur Übertragbarkeit der quantitativen Textanalyse-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn68869439Xen
dc.description.abstracttransThe paper explores the possibilities to transfer a method of quantitative text analysis developed for the study of ideological texts into the context of the debate between employers' and employees' associations on the reform of the public sector in Germany. We present theoretical arguments supporting the usability of the spatial model for the identification of policy positions of interest associations. We then apply the approach to the police sector in Germany. An analysis of editorials in the newsletter of the police trade union and in publications of the ministry of the interior of Brandenburg allows placing the actors in the conceptual space of the debate over time. We find that the positions found via this approach match with findings from other analyses.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:sfb597:162en

Datei(en):
Datei
Größe
781.94 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.