Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/55858 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Ilmenau Economics Discussion Papers No. 69
Publisher: 
Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ilmenau
Abstract: 
Im Rahmen des Generalthemas 'Methodische Grundlagen der empirischen Institutionenökonomik: Konzeptionelle Fragen und Beispiele' beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit Methoden und wirtschaftspolitischen Konsequenzen der empirischen Ex-Post-Evaluation wettbewerbspolitischer Entscheidungen. Damit werden indirekt die zugrundeliegenden Institutionen empirisch evaluiert, da wettbewerbspolitische Entscheidungen durch eine Wettbewerbsbehörde und durch ein Gericht auf einer Reihe von Institutionen (materielle Wettbewerbsregeln, Verfahrensregeln, usw.) beruhen. Erfahren die Entscheidungen einer Wettbewerbsbehörde beispielsweise systematisch eine negative Ex-Post Evaluierung, so liegt der Schluss nahe, dass die institutionellen Rahmenbedingungen dieser Entscheidungen mindestens Teil der Problemursache sind. Neben der Frage unangemessener Eingriffs- oder Verbotsstandards, problematischer Verteidigungen und Ausnahmen, ineffizienter Verfahrensregeln u.v.a.m. könnte ein solches Problem der institutionellen Rahmenbedingungen beispielsweise auch darin bestehen, dass die entscheidende Behörde einen zu großen diskretionären Handlungsspielraum hat und zu wenig regelgebunden agiert (Budzinski 2010). Es muss hierbei allerdings auch klar gesehen werden, dass der Schritt von der Feststellung 'falscher' Entscheidungen einer Wettbewerbsbehörde zu der Identifizierung möglicher institutioneller Ursachen alles andere als trivial ist.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
212.89 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.