Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55856 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorJahn, Rebeccaen
dc.contributor.authorFarrenkopf, Ninaen
dc.contributor.authorWasem, Jürgenen
dc.contributor.authorWalendzik, Ankeen
dc.date.accessioned2012-03-05-
dc.date.accessioned2012-03-13T10:11:21Z-
dc.date.available2012-03-13T10:11:21Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/55856-
dc.description.abstractDie Neuordnung der ambulanten spezialisierten fachärztlichen Versorgung steht auf der politischen Agenda. Gerade im Versorgungsbereich der Onkologie gibt es seit langem anhaltende Diskussionen über die vorherrschenden unterschiedlichen Betriebsformen, verschiedenen Zulassungsbedingungen mit unterschiedlichen Qualifikations- und Qualitätsanforderungen sowie Vergütungssysteme der Leistungserbringer. Das vorliegende Papier, das durch den Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen im Auftrag des Bundesverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e.V. (BNHO), der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (DGHO) erstellt wurde, schlägt eine Neuordnung der organisatorischen Rahmenbedingungen der ambulanten onkologischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung vor. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Ordnungs- und Organisationsrahmens für die ambulante Onkologie, der eine effiziente, bedarfsgerechte, qualitätsorientierte, innovationsgerechte und flächendeckende onkologische Versorgung für alle Patienten, unabhängig vom behandelnden Leistungserbringer, gewährleistet. Um eine nachhaltige Diskussion über die Praktikabilität und Praxistauglichkeit der erarbeiteten Vorschläge zwischen allen Akteuren in der ambulanten Onkologie zu initiieren, wird hier die Entwicklung eines einheitlichen Ordnungsrahmens in einem ersten Schritt exemplarisch am Beispiel der medikamentösen Tumortherapie als einem gut definierbaren Bereich der ambulanten Onkologie entwickelt. Resultat des durch das vorliegende Papier angestoßenen Diskussionsprozesses sollte aber die Erarbeitung eines einheitlichen Rahmens für die gesamte onkologische ambulante Versorgung sein, wobei das Konzept grundsätzlich auch Pilotcharakter für weitere Bereiche der ambulanten spezialisierten fachärztlichen Versorgung haben kann.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Duisburg-Essen, Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft (IBES) |cEssenen
dc.relation.ispartofseries|aIBES Diskussionsbeitrag |x193en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwKrebskrankheiten
dc.subject.stwAmbulante Behandlungen
dc.subject.stwGesundheitsfinanzierungen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleNeuordnung der ambulanten Onkologie: Gutachten im Auftrag des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen e.V., der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. und der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn687912075en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:udewwd:193en

Datei(en):
Datei
Größe
1.8 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.