Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/54196 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorWey, Christianen
dc.date.accessioned2011-12-21T15:29:15Z-
dc.date.available2011-12-21T15:29:15Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/54196-
dc.description.abstractDieser Beitrag diskutiert die wettbewerbliche Einschätzung von Nachfragemacht im Handel. Die Bewertung von Nachfragemacht hängt maßgeblich davon ab, ob Beschaffungsmärkte dem Bild des Monopsons mit einer fragmentierten Anbieterstruktur oder dem Bild bilateraler Verhandlungen gleichen. Wenn Nachfragemacht in Form von Verhandlungsmacht vorliegt, dann ist die herkömmliche Marginalanalyse wenig zielführend, weil davon auszugehen ist, dass durch komplexe Vertragsarrangements gemeinsame Renten maximiert werden. Stattdessen gewinnt die Totalanalyse der Rentenverteilung an Bedeutung. Diese erlaubt es, wichtige Aussagen hinsichtlich der längerfristigen, dynamischen Anreizwirkungen abzuleiten, die recht robust eine positive Einschätzung von Nachfragemacht ergeben, solange keine Absatzmarktmonopolisierung vorliegt. Alleine aus dem Vorliegen eines Wasserbetteffektes auf dem Beschaffungsmarkt auf die Wettbewerbsschädlichkeit von Nachfragemacht zu schließen, ist ökonomisch nicht zulässig.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aHeinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) |cDüsseldorfen
dc.relation.ispartofseries|aDICE Ordnungspolitische Perspektiven |x21en
dc.subject.ddc330en
dc.titleNachfragemacht im Handel-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn68028821Xen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:diceop:21en

Datei(en):
Datei
Größe
270.22 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.