Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/52400 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
IWH Discussion Papers No. 9/2011
Publisher: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Abstract: 
This study deals with the question whether the central banks of Sweden, Denmark and the UK can really influence short-term money markets and thus, would lose this influence in case of Euro adoption. We use a GARCH-M-GED model with daily money market rates. The model reveals the co-movement between the Euribor and the shortterm interest rates in these three countries. A high degree of co-movement might be seen as an argument for a weak impact of the central bank on its money markets. But this argument might only hold for tranquil times. Our approach reveals, in addition, whether there is a specific reaction of the money markets in turbulent times. Our finding is that the policy of the European Central Bank (ECB) has indeed a significant impact on the three money market rates, and there is no specific benefit for these countries to stay outside the Euro area. However, the GARCH-M-GED model further reveals risk divergence and unstable volatilities of risk in the case of adverse monetary shocks to the economy for Sweden and Denmark, compared to the Euro area. We conclude that the danger of adverse monetary developments cannot be addressed by a common monetary policy for these both countries, and this can be seen as an argument to stay outside the Euro area.
Abstract (Translated): 
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die Zentralbanken Schwedens, Dänemarks und des Verinigten Königreichs kurzfristig ihre jeweiligen Geldmarktsätze beeinflussen können und folglich bei einer Einführung des Euro anstelle ihrer nationalen Währungen diesen Einfluss verlieren würden. Mit Hilfe eines GARCH-M-GED-Modells mit täglichen Zinsdaten wird dies für den Zeitraum von 1992 bis 2011 überprüft. Als Referenzzins dient hierbei der Euribor. Die Ergebnisse zeigen eine gleichgerichtete Entwicklung zwischen dem Euribor und den nationalen Drei-Monats-Geldmarktsätzen in den untersuchten Ländern an. Diese gleichgerichtete Bewegung kann in dem Sinne interpretiert werden, dass die jeweiligen Zentralbanken nur einen geringen Einfluss auf die Entwicklung der Geldmarktzinsen in ihren Ländern haben. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Argument jedoch nur für 'ruhige Zeiten' an den Finanzmärkten gilt. Deshalb liegt ein Augenmerk der Untersuchung auf Zeiten mit beträchtlichen Turbulenzen in den Märkten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) einen beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung der drei Geldmarktsätze ausübt. Zusätzlich zeigen die Ergebnisse des GARCH-M-GED Modells eine im Vergleich zum Euroraum unterschiedliche Risikoentwicklung und instabile Volatilitäten des Risikos, wenn Schweden und Dänemark negativen monetären Schocks gegenüberstehen. Der Beitrag endet mit der Schlussfolgerung, dass sich diese beide Staaten gegenüber negativen monetären Schocks nicht durch eine gemeinsame Geldpolitik schützen können und es somit aus Sicht der skandinavischen Länder rational sein kann, der Eurozone nicht beizutreten.
Subjects: 
Euro adoption
EMS
money markets
interest rates
GARCH-M-GED models
international financial markets
Euro-Einführung
EWS
Eurosystem
Geldmärkte
Geldmarktzinsen
GARCH-M-GED-Modelle
internationale Finanzmärkte
JEL: 
E42
E43
F36
G01
G15
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
372.06 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.