Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/51102 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKovenock, Danen
dc.contributor.authorRoberson, Brianen
dc.date.accessioned2011-11-09T16:29:52Z-
dc.date.available2011-11-09T16:29:52Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/51102-
dc.description.abstractThis paper examines the effect of inefficient redistribution in Myerson’s (1993) model of redistributive politics. Regardless of the absolute levels of the efficiency of political parties’ transfers to different voter segments, parties have incentive to (stochastically) shift resources away from voter segments with large relative efficiency gaps between the two parties’ transfers towards voter segments with smaller relative efficiency gaps. Because of this dependence on relative, and not absolute, levels of efficiency, the parties’ optimal strategies may lead to large discrepancies between the sum of the budgetary transfers and the sum of the effective transfers. At the extreme, in the spirit of Magee, Brock, and Young (1989), we obtain „black hole” inefficiency. When the model is extended to allow for loyal voter segments and loyalty to a party is positively related to the efficiency of that party’s transfers to the segment, the incentives leading to black hole inefficiency become even stronger.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP II 2008-01en
dc.subject.jelC72en
dc.subject.jelD72en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordRedistributive politicsen
dc.subject.keywordredistributionen
dc.subject.keywordinefficiencyen
dc.titleInefficient redistribution and inefficient redistributive politics-
dc.title.alternativeIneffiziente Umverteilung und ineffiziente Umverteilungspolitiken
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDiese Arbeit untersucht die Auswirkung von ineffizienter Umverteilungspolitk im Rahmen des Modells von Myerson (1993). Parteien versuchen, Wählersegmente für sich zu gewinnen, indem sie ihnen Transferzahlungen zusagen. Einzelne Wählersegmente unterscheiden sich in der Effizienz, mit der sich die Transferzahlungen einer bestimmten Partei in einen resultierenden Nutzengewinn für den Wähler übersetzen. Für die Parteien entsteht ein Anreiz, (stochastisch) Ressourcen hin zu Wählersegmenten zu verlagern, bei denen die Transfers von zwei verschiedenen Parteien einen relativ kleinen Unterschied in ihrem Effizienzniveau aufweisen, ungeachtet des absoluten Effizienzniveaus der Transferzahlung. Aufgrund dieser Abhängigkeit von relativen und nicht absoluten Effizienzniveaus können die Gleichgewichtsstrategien der Parteien zu großen Unterschieden zwischen der Summe der getätigten Transfers und der Summe der effektiv erhaltenen Transfers führen. Im Extremfall erhalten wir „black hole“-Ineffizienz wie in Magee, Brock und Young (1989). Eine Erweiterung des Modells um loyale Wählersegmente, bei der Loyalität zu einer Partei in positivem Bezug zur Effizienz der von dieser Partei erhaltenen Transfers steht, verstärkt die Anreize, die zu „black hole“-Ineffizienz führen.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbmpg:SPII200801en
dc.identifier.printppn563388722en

Datei(en):
Datei
Größe
265.13 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.