Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/50917
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 99-401
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die qualitative Inhaltsanalyse beansprucht, zwei einander widersprechende methodologische Prinzipien (Offenheit und theoriegeleitetes Vorgehen) zu synthetisieren und darüber hinaus durch ihr regelgeleitetes Vorgehen die systematische Einbeziehung des gesamten empirischen Materials und eine gewisse Reproduzierbarkeit der Auswertung qualitativer Daten zu gewährleisten. Sie wäre damit ein interessantes Auswertungsverfahren für qualitative Projekte, die von Theorie ausgehen und zu Theorie beitragen wollen. Das von Mayring vorgeschlagene inhaltsanalytische Verfahren (das bisher einzige) bleibt jedoch zu eng den quantitativen Vorbildern verhaftet und bietet auch keine wirkliche Synthese von Offenheit und theoriegeleitetem Vorgehen. Insbesondere die Arbeit mit geschlossenen Kategoriensystemen, bei denen alle möglichen Ausprägungen vorab feststehen, scheint unter dem Aspekt der Offenheit problematisch. Ausgehend von einer Kritik dieses Verfahrens wird deshalb eine Alternative vorgeschlagen und an einem Beispiel vorgeführt, die auf einem anderen Verständnis von soziologischen Untersuchungsvariablen beruht. Die mehrdimensionalen, nominalskalierten Konstrukte, die mitunter in der Theorie als Variablen behandelt werden, entsprechen der Komplexität des Gegenstandes qualitativer Sozialforschung viel besser als einfache, an quantitative Vorbilder angelehnte Variablen und können deshalb als Analyseraster einer Inhaltsanalyse benutzt werden. Der Verzicht auf geschlossene Kategoriensysteme garantiert die notwendige Offenheit der Analyse für unerwartete Informationen. Da die Inhaltsanalyse häufig auf große Mengen Text angewendet werden muß, lag die Anwendung eines computergestützten Verfahrens nahe. Die angebotenen Softwarepakete basieren jedoch auf einer Verkodung der Urtexte, während eine Inhaltsanalyse Informationen extrahiert und - unter Beibehaltung eines Verweises auf die Fundstelle - getrennt weiter-verarbeitet. Deshalb war es erforderlich, eigene Instrumente für die Computerunterstützung zu entwickeln. Das wurde durch die Programmierung von Makros in Word für Windows möglich.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Qualitative content analysis claims to synthesise two contradictory methodological principles (openness and theory-guided investigation). Moreover, its rule-based approach is supposed to guarantee that the whole empirical basis is systematically dealt with and that the analysis is reproducible to a certain extent. For these reasons qualitative content analysis could be an interesting form of data analysis for projects that aim to start from theory and contribute to it. However, the procedure proposed by Mayring (i.e. the only one so far) remains too closely connected to its quantitative roots and does not offer a real synthesis of openness and theoretical guidance. From the perspective of openness, especially problematic is the usage of closed category systems in which all possible instances are fixed in advance. Starting from a critical review of Mayring’s approach, a procedure is proposed and demonstrated that is based upon a different understanding of variables. The multidimensional, nominally scaled constructs theoretical sociology deals with meet the complexity of qualitative research’s subject matters much better than do simple variables that are derived from quantitative idols. That is why they can be used as an analytical scheme for content analysis. The procedure’s necessary openness for unexpected information is guaranteed because no closed category systems are used. Since qualitative content analysis is often applied to large amounts of textual data, a computer-based procedure suggested itself. However, the better known software packages are based upon the coding of primary texts. Qualitative content analysis, on the contrary, extracts information and processes it separately (by carrying a link to the original source). For this reason it was necessary to develop special tools. These tools were created by programming macros in Word for Windows.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
499.6 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.