Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50778 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorTorka, Marcen
dc.contributor.authorBorcherding, Ankeen
dc.date.accessioned2011-10-28T14:20:43Z-
dc.date.available2011-10-28T14:20:43Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50778-
dc.description.abstractDer „Wissenschaftsunternehmer“ wird in der Wissenschaftspolitik und -forschung als zentrale Schnittstellenfigur zwischen Wissenschaft und Ökonomie diskutiert. Wir definieren „Wissenschaftsunternehmer“ als Wissenschaftler, die über Unternehmensgründungen („Ausgründungen“ bzw. „spin-offs“) versuchen, Forschung in ökonomische Verwertungszusammenhänge zu überführen. Mit dieser Schnittstellenfigur verbinden sich die wissenschaftspolitische Hoffnung und die wissenschaftssoziologische These einer zunehmenden Auflösung, Entgrenzung oder Entdifferenzierung beider Bereiche („blurring of boundaries“). Der vorliegende Beitrag hebt diese weitreichende These auf den Prüfstand und kommt zu anderen Ergebnissen. Empirisch zeigt sich, dass bislang keine stabile Rolle als „Wissenschaftsunternehmer“ entstanden ist. In den Vermittlungsversuchen beider Welten reproduzieren sich deren Differenzen: Der Übergang in Ausgründungen wird als eine wesentliche berufsbiographische Entscheidungssituation thematisiert, in der entweder die Wissenschaftler- oder Unternehmerrolle übernommen wird. Fehlt eine solche klare Entscheidung, dann trifft man nicht auf eine Rollenintegration, sondern auf eine oftmals prekäre Rollendoppelung. Die theoretische Schlussfolgerung ist, dass es keinen Anlass für eine gesellschaftstheoretische Überinterpretation des „Wissenschaftsunternehmers“ als Entdifferenzierungsphänomen gibt. In konzeptioneller Hinsicht schlagen wir einen Perspektivenwechsel vor. Statt den „Wissenschaftsunternehmer“ auf der Ebene der Systemintegration zu beobachten, sollte eine bescheidenere berufs- und professionssoziologische Frage gestellt werden: Inwiefern und unter welchen Bedingungen bildet sich ein eigenständiger Beruf und eine Berufsrolle als „Wissenschaftsunternehmer“ heraus?en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP III 2008-601en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwUnternehmensgründungen
dc.subject.stwWissenschaftleren
dc.subject.stwUnternehmeren
dc.titleWissenschaftsunternehmer als Beruf? Berufs- und professionssoziologische Überlegungen vor dem Hintergrund aktueller (Ent-)Differenzierungsphänomene der Wissenschaft-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransThe „scientific entrepreneur” is discussed in science policy and research as a boundary figure between science and the economy. We define „scientific entrepreneur” as scientist, who with the founding of a company („spin-offs”) tries to transport research into contexts where it can be economically utilized. The science policy hope and the sociology of science thesis of a continual blurring of boundaries are connected with this boundary figure. This contribution calls this far reaching thesis into question and comes to different conclusions. Empirically it can be shown that a stabile role of a „scientific entrepreneur” has not developed. In the attempts to mediate between the two worlds the differences between science and economy are reproduced. The cross over to spin offs is talked of as a key decision situation in the biography, in which either the scientific or the entrepreneurial role is adopted. In cases in which such a clear decision was not made, what one finds in not an integration of the roles but rather an often precarious doubling of the roles. The theoretical conclusion is that there is no reason for a social theoretical over interpretation of the „scientific entrepreneur” as phenomenon of boundary blurring. On the conceptual level, we suggest a change of perspectives. Instead of observing the „scientific entrepreneur” in terms of system integration, a modest vocational and profession sociological question should be asked: To what extent and under what circumstances does an autonomous occupation and occupational role as a „scientific entrepreneur” develop?en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbsps:SPIII2008601en
dc.identifier.printppn585603669en

Files in This Item:
File
Size
253.74 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.