Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/50762
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 01-205
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Pfadabhängigkeit und „natürliche Auslese“ markieren zwei Pole im Spektrum der Diskussionen um Institutionentransfers. Die These der Pfadabhängigkeit impliziert, dass, wenn überhaupt, nur ein inländischer Institutionenwandel von der Wahrnehmung ausländischer Institutionen beeinflusst wird und jedes Lernen (und vor allem der Versuch, das Gelernte umzusetzen) nur im Rahmen der bisher bestehenden Institutionen erfolgen kann. Die These des „one best way“ besagt dagegen, dass unter Strafe des Untergangs die effizienteste Praxis übernommen werden muss. Der Beitrag zeigt auf, dass auf der Basis derzeit vorherrschender Theorien, insbesondere der Neoklassik und der Neuen Institutionellen Ökonomie, die Frage nach der Möglichkeit des grenzüberschreitenden Institutionentransfers nicht hinreichend beantwortet werden kann. Stattdessen wird ein diskursanalytischer Zugang gewählt, der, ohne die prägende Kraft von Konkurrenz und institutionellem Vermächtnis verneinen zu müssen, den Blick für die politischen Auseinandersetzungen um den Institutionentransfer öffnet. Besondere Bedeutung wird dabei der Fähigkeit zentraler gesellschaftlicher Akteure beigemessen, andere relevante Akteure von den Vorzügen eines ausländischen Modells zu überzeugen und die Nachahmung dieses Modells einzuleiten. Anschauungsmaterial sind die Diskussionen um den Transfer wirtschaftspolitischer Institutionen zwischen den USA und Deutschland im 20. Jahrhundert.
Abstract (Translated): 
Path dependency and “natural selection” mark the two poles in the debate on the transfer of institutions across borders. Path dependency implies that the observation of foreign institutions does not play a major role in the evolution of domestic institutions, and that, if learning does take place, it happens only within the framework of existing institutions. In contrast, the thesis of “one best way” contends that nations are compelled to adopt the most efficient institutions possible. Path dependency conduces to the divergence of economic institutions across nations, whereas “natural selection” tends towards convergence. The predominant theories in this debate, neoclassical economic theory and new institutional economics, cannot satisfactorily predict divergence or convergence. Therefore a discourse-analytical approach was chosen. While not denying the power of competition and institutional legacies, this approach allows an analysis of the political struggles surrounding the transfer of institutions. Special emphasis is placed on the ability of collective actors to convince other relevant actors of the advantages of the foreign model and to initiate imitation. The history of the transfer of economic institutions between America and Germany provides the empirical background.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
374.02 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.