Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50759 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorDörr, Gerlindeen
dc.contributor.authorKessel, Tanjaen
dc.date.accessioned2011-10-28T14:16:28Z-
dc.date.available2011-10-28T14:16:28Z-
dc.date.issued2002-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50759-
dc.description.abstractThis paper deals with a case of transnational cooperation between companies. The profile of cooperation between the two motor vehicle makers Skoda and the Volkswagen Group is reconstructed, characterised by the interlocking transformation and globalisation. Decisive for the success of the project was not only Volkswagen’s substantial transfer of know-how and management resources to the Czech manufacturer but also how it was approached. The utilisation of existing Škoda competencies was crucial in providing the stability needed for the learning process. The study discusses findings at three levels of integration: corporate, regional, and international. In contrast to the success achieved in international integration, the regional integration of the company has been slow. The authors conclude that this discrepancy was to be expected, given the unequal resources available to international firms and to local industry, and is not primarily to be explained by the tendency often attributed to so-called global strategy players of external concentration on the group network. The case has rather shown that limited regional integration has been largely due to the policy pursued by the Czech government in the important early years of transformation, which failed to generate the necessary domestic efforts in restructuring.en
dc.description.otherTranslation of the German version: "Kooperation und Asymmetrie. Das Entwicklungsprofil eines betrieblichen Ost-West-Projekts." FS II 01-203, Berlin: 2001, http://hdl.handle.net/10419/50758en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS II 02-201en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwJoint Ventureen
dc.subject.stwKraftfahrzeugindustrieen
dc.subject.stwInternationale Unternehmenskooperationen
dc.subject.stwLieferanten-Kunden-Beziehungen
dc.subject.stwGlobalisierungen
dc.subject.stwRegionale Inzidenzen
dc.subject.stwRegionen
dc.subject.stwTschechische Republiken
dc.titleCooperation and asymmetry: The development profile of an East-West corporate project-
dc.title.alternativeKooperation und Asymmetrie: Das Entwicklungsprofil eines betrieblichen Ost-West-Projektsen
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDas vorliegende Papier befaßt sich mit einer transnationalen Unternehmenskooperation. Rekonstruiert wird das Entwicklungsprofil der Kooperation der beiden Automobilhersteller Skoda und Volkswagen, das durch das Ineinandergreifen der beiden aktuellen Tendenzen von Transformation und Globalisierung geprägt ist. Als für den Kooperationserfolg entscheidend zeigte sich nicht nur der von Volkswagen geleistete beträchtliche Know-how- und Managementtransfer an den tschechischen Standort, sondern auch die Art und Weise im Vorgehen. Vor allem das Anschließen an die bestehenden betrieblichen Kompetenzpotentiale erwies sich dabei als Faktor, der der Kooperation die notwendige Tragfähigkeit für den anstehenden großen Lernschritt ermöglicht hat. Die Studie diskutiert die Befunde auf drei Ebenen der Integration: der betrieblichen, der regionalen und der internationalen. Gegenüber der überaus gelungenen internationalen Integration zeigt sich die regionale Integration des Unternehmens als erheblich zurückgeblieben. Mit Blick auf dieses Problem kommen die Autorinnen zu dem Schluß, daß die eingetretene Diskrepanz kein unerwartbares Ergebnis darstellt angesichts der ungleichen Ausstattungen von internationalen Unternehmen und lokaler Industrie und auch nicht vorrangig – wie es sog. Global Player-Strategien vielfach zugeschrieben wird – aus der Tendenz zur Außenorientierung auf das Konzernnetzwerk zu erklären ist. Vielmehr hat sich am Fall gezeigt, daß die begrenzte regionale Integration ganz wesentlich auch ein Ergebnis der Politik ist, die die tschechische Regierung in den wichtigen Anfangsjahren der Transformation verfolgte und die die erforderliche autochthone Restrukturierungsleistung nicht hervorgebracht hat.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbreg:FSII02201en
dc.identifier.printppn342848879en

Files in This Item:
File
Size
256.17 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.