Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50308 
Authors: 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-512
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Die Schwierigkeit, ökologische und soziale Interessenlagen zu verbinden, wird anhand der Interaktion zwischen NGOs und Gewerkschaften deutlich. Ende der 80er Jahre erfolgte eine Öffnung der Gewerkschaften gegenüber NGOs, die sich in ersten gemeinsamen Debatten und Aktivitäten niederschlug. Im Zusammenhang mit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED 1992) wurden die Kooperationsaktivitäten deutlich verstärkt, jedoch nahmen in der Folgezeit gemeinsame Initiativen angesichts veränderter politischer Rahmenbedingungen und anderer Schwerpunktsetzungen ab. Erst mit der Diskussion um die sogenannte Wuppertal- Studie (1996) wurde die Auseinandersetzung der Gewerkschaften mit den Erfordernissen der Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und NGOs erneut intensiviert. Zumindest von Teilen der Gewerkschaften und NGOs wird das Bemühen fortgesetzt, ökologische und soziale Lösungsansätze im Sinne von Nachhaltigkeit miteinander zu verknüpfen. Gegensätzliche Wertorientierungen (in bezug auf das Natur- und Entwicklungsverständnis und die Vorstellungen von Fortschritt und Wohlstand), divergierende Interessenlagen und Funktionszwänge, verschiedene Politikstile, Organisations- und Aktionsformen, aber auch spezifische Funktionszwänge markieren die Unterschiede zwischen Gewerkschaften und NGOs und erschweren die Kooperation. Der Nachhaltigkeitsdiskurs bietet die Grundlage für einen übergreifenden Dialog zwischen Gewerkschaften und NGOs zu den sozialen und ökologischen Bedingungen einer sozial-ökologischen Umgestaltung der Gesellschaft und möglicherweise die Basis für kontinuierliche Zusammenarbeit.
Abstract (Translated): 
The difficulty to combine ecological and social interests becomes evident in the interaction of NGOs and trade unions. An opening in form of joint discussions and other activities from the side of the unions towards NGOs developed by the end of the eighties. With regard to the UN conference on Environment and Development (UNCED 1992) cooperations increased significantly, but became less in the time after the conference, due to different political conditions and modified focal points. Only with the discussions on the so called Wuppertal paper (1996) unions intensified their dealing with the requirements of sustainability and the cooperations between unions and NGOs. At least in parts of the unions and the NGOs there is continuous effort to combine ecological and social solutions with regard to the demands of sustainability. Nevertheless, differences between unions and NGOs that render cooperations more difficult are opposite “core values” (in relation to the comprehension of nature and development as well as to progress and wealth), divergent interests and rational deeds, not to forget different political styles and forms of organisation and action. The discussion on sustainability offers the basis for a wide dialogue on social and ecological conditions for a reshaping of the society in social and ecological terms between these two partners and may as well be the basis for a steady cooperation.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.