Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50302 
Authors: 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-513
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Das Handwerk nimmt als größter Arbeitgeber (neben der Industrie) und Ausbilder eine zentrale Funktion bei dem Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ein. Um so wichtiger ist es, genauer zu analysieren, wie sich „das handwerkliche Arbeiten“ im Zuge von Globalisierung, Ökologisierung, Tertiarisierung und Computerisierung gravierend verändert, welche Marktchancen darin stecken und wie die beteiligten Akteure darauf reagieren müssen. Einerseits ist das Handwerk traditionell geprägt, andererseits bietet es gute Voraussetzungen für Innovationen. Das Handwerk ist seit jeher Produzent und Dienstleister in einem. Handwerker beraten, entwickeln, produzieren, verteilen (handeln), bauen ein, warten, reparieren und entsorgen. Damit bilden sie die gesamte Wertschöpfungskette ab. Die kleinbetrieblichen Strukturen des Handwerks ermöglichen flexibles Reagieren auf Marktveränderungen. Die überwiegend regionale Orientierung des Handwerks hat zwar den Nachteil, daß es wie in den letzten Jahren wenig von der allgemeinen Konjunkturbelebung (aufgrund von Exporten) profitiert, andererseits bietet sie Vorteile wie die enge Kundennähe. Sie ermöglicht es, daß Handwerksunternehmen sehr frühzeitig die Kundenbedürfnisse im Dienstleistungssektor erkennen und nutzen können. In den nächsten Jahren stecken vielfältige Marktchancen in der Umsetzung innovativer Dienstleistungsideen, die Chancen für neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze eröffnen. Dabei zeigt sich der Trend (über das reine Dienstleistungshandwerk hinaus) zur „Verdienstleistung” der Produktion. Diese Entwicklung beinhaltet auch die Verstärkung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster, die neue Strukturen in das Handwerk bringt. Neue Betätigungsfelder entstehen durch umweltpolitische Maßnahmen (z. B. zur CO2-Reduzierung: Bundesimmissionsschutz-Verordnung, Wärmeschutz- Verordnung). Handwerksbetriebe müssen sich künftig auf strengere Umweltbestimmungen, konkurrierende Großanbieter, veränderte Zulieferbeziehungen, komplexe Kundenwünsche und die wachsende Bedeutung von IuK-Technologien einstellen, wodurch vielfältige und zum Teil neuartige Anforderungen auf sie zukommen. Von besonderer Bedeutung sind verstärkte Kundenorientierung und Beratungskompetenz, Kooperations-, Kommunikationsfähigkeit, ökologische Kompetenz sowie der Umgang mit neuen Technologien. Immer mehr Betriebe werden in Zukunft zwischenbetriebliche Kooperationen eingehen, um diesen Anforderungen gerecht werden zu können. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wird das Handwerk durch Maßnahmen vom Bund, von den Ländern, Gewerkschaften und Handwerksorganisationen unterstützt. Handlungsbedarfe liegen vor allem in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Bildung von neuen Betriebsstrukturen und Arbeitsformen sowie Unternehmensnetzwerken. Eine große Chance für den Wandel liegt in dem bevorstehenden Generationswechsel in vielen tausend Betrieben.
Abstract (Translated): 
The craftmanship plays a central role as the biggest employer (together with the manufacturing industry) and training provider in the changeover from an manufacturing oriented to service oriented society. Therefore, it is even more important to analyse accurately how the craftmanship changes fundamentally as a result of globalisation, environmentalism, computerisation and the focus on services; which market opportunities present themselves, and how the relevant players are supposed to react. On the one hand, the craftmanship is essentially traditional, on the other hand it creates good opportunities for innovations. The craftmanship has always been both producer and service provider. It consults, develops, produces, distributes (commercialises), builds, services, repairs and recycles, which constitutes the whole added value chain. The small business structures of the craftmanship allows flexible reaction to market changes. Since it is predominantly regionally oriented, the craftmanship has benefited little from the global economic growth (which is based on exports). However, it has the advantage of being close to its customers. It has the possibility to recognise and satisfy customer demands in a very early stage. In the near future, new market opportunities will present themselves in the commercialisation of innovative service concepts, which will open opportunities for new future oriented employment. Moreover, there is a trend towards a higher service content of production, not limited to the craftmanship. This development also includes the reinforcement of long-term production and consumer patterns, which introduce new structures to the craftmanship. New areas of activity arise out of environmental regulations (for example, for CO2 reduction: Federal anti emission act). The craftmanship must prepare itself for more severe environmental regulations, competition from large companies, changing supplier relations, complex customers requirements and the increasing importance of information and communication technologies, leading to distinct and partially new demands. Of special importance is strengthened customer orientation and consultancy competence, ability to communicate and co-operate, environmental effectiveness and the use of new technologies. In the future, more and more companies will co-operate to meet these demands. To confront these challenges, the craftmanship will be supported by the federal government, the Bundesländer, the unions and the industry’s associations. The main actions should be taken in the field of training and continuous education, new organisational structures and work processes and company networks. In several thousand companies, the future generation has an enormous opportunity to make this change.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.