Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/50279 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-515
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Vor dem Hintergrund der steigenden arbeitsmarktpolitischen Bedeutung und durch den hohen zivilgesellschaftlichen Stellenwert gemeinnütziger Organisationen richtet sich die öffentliche Aufmerksamkeit gegenwärtig verstärkt auf den Nonprofit-Sektor. Ökologisch orientierte Nonprofit-Organisationen stellen international und in Deutschland nur einen geringen Anteil der Arbeitsplätze im Nonprofit-Sektor. Dennoch weist die Entwicklung in den 90er Jahren auf eine starke Zunahme der Beschäftigung und damit auf eine hohe Dynamik in diesem Bereich hin. Anliegen des Beitrags ist es, ein Profil der Umweltorganisationen hinsichtlich der Besonderheiten ihrer Organisationsstruktur, Tätigkeitsfelder, Finanzierungsquellen und Beschäftigungsstruktur zu erstellen. Die Betrachtung basiert auf empirischen Ergebnissen der Organisationserhebung „Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel“, die 1998 mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung von der Wilhelms Universität Münster und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung durchgeführt wurde. Inhaltlich und methodisch ist die Untersuchung in das international vergleichende Johns Hopkins-Projekt eingebunden. Die empirische Analyse ergab, daß es sich bei den befragten Umweltorganisationen um relativ junge Organisationen handelt. Sie zeichnen sich zudem durch einen hohen Grad an Spezialisierung aus. Deutlich lassen sich Tendenzen einer zunehmenden Institutionalisierung und Professionalisierung erkennen. Umweltorganisationen sind aber weiterhin stark durch ehrenamtliche und sonstige unbezahlte freiwillige Arbeit gekennzeichnet. Im Finanzierungsmix der Umweltorganisationen werden eigenerwirtschaftete Mittel künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Lediglich die Hälfte der hauptamtlichen Mitarbeiter in Umweltorganisationen ist gegenwärtig voll- bzw. teilzeitbeschäftigt. Perspektivisch erwarten die Umweltorganisationen einen zunehmenden Trend zur Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse. Er wird zur weiteren Zunahme der Teilzeitbeschäftigung und Honorartätigkeit und zu einer Abnahme der Vollzeitbeschäftigung führen.
Abstract (Translated): 
The rising significance of Nonprofit organizations for labor market policy and their weight in civil society has drawn the public attention to this sector more intensively. Although ecologically orientated Nonprofit organizations constitute only a minor percentage of working places internationally as well as in Germany, the development of the 1990s shows a quickly rising number of employees and a high dynamic in this sector. This paper gives an outline of the environmental organizations in Germany, of their organizational structure, activities, resources and their employment patterns. This analysis is based on empirical results of the survey “Nonprofit organizations in a changed society“, which had been carried out by the Muenster University and the Scientific Center of Social Research of Berlin and had been sponsored by the Hans Boeckler Foundation. The subject and the methods of this survey had been closely connected with the Johns Hopkins International Comparative Nonprofit Sector Project. The empirical analysis has shown that most of the environmental organizations are relatively young, and they are highly specialized. A rising institutionalization and professionalization are clearly distinguishable trends. Environmental organizations are predominantly characterized by voluntary and other non-paid activities. And there are signs that in the future internally raised funds as well as external fund raising will play a rising role in the financial base of environmental organizations. It is only half of the environmental organizations’ staff that are working full-time or parttime. And for the future a flexibilization of employment is to be expected that will lead to a further rise of part-time work and paid services as well as to a decrease of full-time employment.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
403.96 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.