Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/49786
Authors:
Year of Publication:
2002
Series/Report no.:
WZB Discussion Paper No. FS II 02-104
Publisher:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract:
Intermodale Verkehrsangebote brauchen den Autobaustein. Ziel des cash-car-Pro-jektes war und ist es, neue kollektive Nutzungsformen des Automobils weiter zu ent-wickeln und zu erproben. Mit cash car steht ein Full-Service-Leasing-Angebot mit temporärer Rückgabeoption als innovative Ergänzung zum bereits bestehenden Carsharing zur Verfügung. Ein mehrjähriger Pilotlauf mit über 100 Nutzern in Berlin und Hamburg wurde realisiert, somit können innovative Verkehrsdienstleistungen seit mehreren Jahren erworben und unter Realbedingungen getestet werden. Als zent-rales empirisches Untersuchungsinstrument wurde ein Panel mit 70 cash-car-Nut-zern, ehemaligen Kunden und einer Gruppe von Vergleichspersonen aufgebaut und insgesamt vier Mal befragt. Die intensive Beobachtung und Befragung der Pilotkun-den hat gezeigt: cash car funktioniert und die Rückgabeoption wird von den Nutzern auch wahrgenommen. Dargestellt wird, unter welchen Bedingungen das Angebot von welchen Zielgruppen akzeptiert wird und welche Auswirkungen cash car auf das Verkehrsverhalten hat. Es zeigt sich, dass das cash-car-Modell voraussetzungsvoll ist. Vor allem braucht es ein engmaschiges und professionelles Carsharing, weil nur so die Transaktionskosten klein gehalten und die Rückgabeerlöse gewährleistet wer-den können. Eine verbreitete Inanspruchnahme von privaten wie gewerblichen Nut-zern bedarf eines bundesweiten Anbieters, der zugleich die Kombination mit dem öffentlichen Verkehr gewährleistet. Die Deutsche Bahn AG hat die im cash-car-Pro-jekt entwickelten Konzepte und die Ergebnisse der Begleitforschung aufgenommen und begonnen, sich als bundesweiter Carsharing-Anbieter aufzustellen. Bis zum Ende der Projektlaufzeit will die Deutsche Bahn in allen deutschen Ballungsräumen ihren Kunden ein einheitliches Autobaustein-Angebot machen können.
Abstract (Translated):
Intermodal transport services need an automobile component. The objective of the cash-car project has been to continue developing and exploring new ways of using the automobile collectively. Cash-car offers full-service leasing with a temporary option on returning the vehicle – an innovative complement to existing car-sharing arrangements. Through a pilot program begun several years with more than 100 users in Berlin and Hamburg, innovative transport services have been made available and tested under real-life conditions. As the key instrument of empirical study, a panel consisting of 70 cash-car users, former customers, and a control group has been surveyed four times. Close observation and surveys of the pilot customers shows that cash-car works and that the users exercise their option to return the vehicles. The study describes which target groups accept the offer, the conditions under which they do so, and the effects that cash-car has on transport behavior. On the whole, the cash-car model is demanding. Above all, it needs closely meshed, professional car-sharing in order to minimize transaction costs and guarantee the proceeds from vehicles returned. Broad use by private and commercial users requires a nationwide provider of reliable link-ups with public transport. Accepting the results of relevant evaluation research, Germany's major railroad company, Deutsche Bahn AG, has adopted the concepts developed in the cash-car project and has begun setting itself up as a national car-sharing provider. By the end of the project, Deutsche Bahn aims be able to offer its customers a standard automobile component in all German conurbations.
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.