Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49603 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2005-102
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The paper attempts to shed some light on the kind of role equity norms play in German sustainable development policy and the related discourse, focusing on the issue of global climate change. Especially the tensions between the public discussion of equity among and within nations are investigated. Attitudes and commitments of the general public and the main actor groups towards global climate change policies and related equity issues are analyzed. One of the central findings of the analysis is that the norm of global fairness enjoys broad (rhetorical) support by all actor groups and the public. However, the support by the public must be characterized as uninformed consent because the effects of the various global climate policies within Germany are either not discussed or played down by the proponents of a progressive climate change policy. The debates are framed by two different but overlapping discourses informed by the concepts of sustainable development or ecological modernization. While with respect to global climate change policy the sustainable development discourse dominates at the programmatic level (concerned with norms, values and fairness principles), it is clearly the concept of ecological modernization that underlies the concrete policies.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In dieser Studie geht es um die Frage, welche Rolle globale Fairness-Normen in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik spielen. Sie wird am Beispiel der Klimapolitik Deutschlands, und zwar auf der nationalen und der lokalen (Lokale-Agenda-21-Prozesse) Ebene untersucht. Fokussiert werden insbesondere die Spannungen, die zwischen Fairness-Konzepten auftreten, die einerseits auf den globalen Raum und andererseits den Nationalstaatsraum bezogen sind. Das betrifft insbesondere Spannungen zwischen konsensbasierten Normen globaler Gerechtigkeit und nationalen Gemeinwohlerfordernissen. In der realen Klimapolitik erweist sich, dass diese Bezüge selten systematisch analysiert und diskutiert werden. Das gilt für die öffentliche Diskussion ebenso wie für den Wissenschaftsbereich. Hieraus folgt unter anderem, dass es zwar eine breite öffentliche Unterstützung für eine progressive Klimapolitik auf der Basis globaler Gerechtigkeitsnormen gibt, diese Unterstützung aber in weitgehender Unkenntnis über die sozioökonomischen Verteilungsfolgen einer solchen Politik für die Bevölkerung innerhalb Deutschlands erfolgt. Die negativen Equity-Konsequenzen der Klimapolitik innerhalb Deutschlands stehen völlig im Schatten der dominierenden globalen Fairness-Debatte. Gleichwohl sind die konkreten Politiken vom (pragmatischen) Konzept der „ökologischen Modernisierung’ bestimmt, das weitgehend mit konventionellen Gemeinwohlvorstellungen übereinstimmt. Das „Nachhaltigkeitskonzept“, dem das Ziel globaler Gerechtigkeit zugrunde liegt, beherrscht hingegen die programmatisch-rhetorische Ebene der globalen Klimapolitik beherrscht.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
561.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.