Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49547 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBiermann, Franken
dc.contributor.authorSimonis, Udo E.en
dc.date.accessioned2011-09-22T16:49:33Z-
dc.date.available2011-09-22T16:49:33Z-
dc.date.issued1998-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49547-
dc.description.abstractAuf dem >Erdgipfel< 1992 in Rio de Janeiro bekannten sich Vertreter fast aller Industrie- und Entwicklungsländer zu dem Ziel, »eine neue und gerechte globale Partnerschaft aufzubauen«. Dieses Leitmotiv findet sich in vielen Umweltabkommen der jüngsten Zeit, in der Klimarahmenkonvention ebenso wie in der Biodiversitätskonvention und in der Konvention zur Verhütung der Desertifikation (Simonis 1996, 1998). Diese Abkommen enthalten neue Grundsätze und Instrumente der internationalen Regimebildung, insbesondere das Prinzip der »gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten« aller Staaten in Nord und Süd, aber auch neue Arten der Entscheidungsfindung und neue Verfahren der Erfüllungskontrolle.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS II 98-404en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwInternationale Umweltpolitiken
dc.subject.stwInstitutioneller Wandelen
dc.subject.stwNord-Süd-Beziehungenen
dc.subject.stwLernprozessen
dc.subject.stwOzonschichten
dc.subject.stwWen
dc.titleInstitutionelles Lernen in der Weltumweltpolitik-
dc.typeWorking Paperen
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbpep:FSII98404en
dc.identifier.printppn248079220en

Files in This Item:
File
Size
261.37 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.