Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/48983 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorVoltmer, Katrinen
dc.date.accessioned2011-08-30T13:15:27Z-
dc.date.available2011-08-30T13:15:27Z-
dc.date.issued2000-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/48983-
dc.description.abstractIn modern democracies, the media are a key actor in the political process. They are the main source of information from which citizens draw their knowledge about political matters. From the perspective of the rationality of public opinion building the principle of diversity is regarded as the central norm to evaluate the performance of the media. This paper focuses on the structural aspects of media diversity. The assumption is that the institutional structure eventually affects the quality of information communicated to citizens. The objective of our study is to establish a macro-analytical framework of the diversity principle. We elaborate indicators and typologies for empirical evaluation, which are then taken to classify the media systems of advanced Western democracies (OECD countries). The empirical analysis captures the period between 1970 and 1990 (press) and 1980 and 1990 (broadcasting) when the media were undergoing rapid economic and technological changes with considerable consequences for the structure of diversity.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS III 00-201en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwPluralismusen
dc.subject.stwKommunikationsmedienen
dc.subject.stwMedienwirtschaften
dc.subject.stwWestliche Staatenen
dc.titleStructures of diversity of press and broadcasting systems: The institutional context of public communication in Western democracies-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn610593137en
dc.description.abstracttransIm modernen demokratischen Prozess kommt den Massenmedien zunehmend eine Schlüsselrolle zu, da sie die wichtigste Informationsquelle sind, aus der die Bürger ihr Wissen über Politik beziehen. Unter dem Gesichtspunkt rationaler Meinungsbildung kann Vielfalt als die zentrale Norm zur Beurteilung der Leistungen der Medien angesehen werden. Im vorliegenden Papier werden die strukturellen Aspekte von Medienvielfalt untersucht, da angenommen wird, dass die institutionellen Arrangements letztendlich die Qualität der Information beeinflussen. Ziel der Studie ist es, einen makro-analytischen Ansatz des Vielfaltprinzips zu entwickeln. Wir stellen empirische Indikatoren und Typologien vor, auf deren Basis die Mediensysteme entwickelter westlicher Demokratien (OECD-Länder) klassifiziert werden können. Die empirische Analyse umfasst den Zeitraum zwischen 1970 und 1990 (Presse) bzw. 1980 und 1990 (Rundfunk). In dieser Periode waren die Medien tiefgreifendem ökonomischen und technologischen Wandel unterworfen mit weitreichenden Folgen für die strukturelle Vielfalt von Mediensystemen.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbisc:FSIII00201en

Datei(en):
Datei
Größe
329.6 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.