Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/48963
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 96-302
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Umweltpolitik ist in Deutschland in einem politisch-administrativen Alleingang institutionalisiert worden und hat über lange Zeit (aus international vergleichender Sicht) beachtliche Erfolge erzielt. Neue Problemstellungen und veränderte Akteurskonstellationen bewirken gleichwohl, daß die bislang dominanten hierarchisch-imperativen Formen staatlicher Problembearbeitung an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen - und kooperative Formen der Problemlösung unumgänglich werden. Das gilt insbesondere unter dem inzwischen weitgehend anerkannten, wenngleich (oder: weil) vagen Paradigma einer nachhaltig-umweltgerechten Entwicklung. Die Voraussetzungen für die Durchsetzung eines neuen Politikstils kooperativer Verhandlungslösungen sind günstig: Kooperationsbedarf und Kooperationsfähigkeit der zentralen Akteure sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Die hierfür relevanten Faktoren werden für die Hauptakteure (Umweltadministration, -organisationen, Unternehmen und Parteien) beschrieben. Gezeigt wird, daß zwischen ihnen bereits eine Vielzahl freiwilliger Kooperationen stattfindet, die auf Konsense und Kompromisse abzielen. Für hierdurch nicht bewältigbare Konflikte wird zunehmend auf alternative Konfliktregelungsverfahren (moderierte Dialoge, Diskurse, Mediation etc.) zurückgegriffen, die zumindest zu einer Konfliktversachlichung und zur Erzielung von Teilkonsensen beitragen. Der diesbezügliche Entwicklungsstand wird in diesem Artikel vorgestellt. Abschließend wird unter Rückgriff auf die Neokorporatismus- und Netzwerkdebatte festgestellt, daß zwar Tendenzen zu einem ökologisch erweiterten neokorporatistischen Interessenvermittlungssystem erkennbar sind, politikprägender aber wohl vielfältige kooperative Netzwerke sein werden - befördert auch durch die Herausbildung eines ökologisch- engagierten Kommerzsektors und den Einflußverlust des etablierten bürokratischökoindustriellen Komplexes.
Zusammenfassung (übersetzt): 
German environmental policy was institutionalized almost exclusively on a politicoadministrative basis and, by international comparison, has proven considerably successful up to now. In the face of new problems and changing actor constellations, however, hierarchicalimperative governmental problem solving has reached the limits of its effectiveness. In particular, the broad public acceptance of such vague concepts as the sustainable development paradigm have made a new policy style, especially cooperative problem solving, imperative. Conditions for a shift towards cooperation and negotiation in dispute resolution are at present favorable. Among the relevant actor groups the need to cooperate and the ability to negotiate have increased considerably. The author describes the relevant factors for this development for each of the main actor groups: environmental administrators and organizations, businesses, and political parties. He points out that among these groups significant cooperation already occurs voluntarily, aiming especially at consensus and compromise. Where a conflict cannot be settled in this way, greater use is made of alternative dispute resolution procedures such as moderated dialogue, discourse, or mediation, whereby such procedures can contribute to the objectification of conflicts or partial consensus. Following a description of the present state of cooperation and alternative dispute resolution, within the context of the current debate on neocorporatism and networks, the author establishes a trend towards ecologically expanded neocorporatist interest mediation, but points out that manifold cooperative networks will nevertheless play a more decisive role in German policy shaping. It is argued that the growth of an environmentally concerned commercial sector coupled with the declining influence of an established eco-industrial complex hasten this development significantly.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
380.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.