Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48114 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLehmann-Waffenschmidt, Marcoen
dc.date.accessioned2011-07-13T10:43:46Z-
dc.date.available2011-07-13T10:43:46Z-
dc.date.issued2001-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/48114-
dc.description.abstractDaß ökonomische Prozesse zu den primären evolutorischen Untersuchungsgegenständen gehören und wie alle handlungserzeugten Prozesse, die nicht antizipierte Neuheiten hervorrufen können, grundsätzlich als verlaufs- und ergebnisoffen zu konzipieren sind, ist unstrittig. Um den Problemen des vom evolutorischen Ansatz dafür vorwiegend benutzten Analysekonzepts des Variations-Selektions-Retentions-Schemas aus dem Weg zu gehen (z.B. Tautologie-Problem, Dr.-Pangloss-Problem), wird in diesem Beitrag als alternatives Analysekonzept der in der Erkenntnistheorie entwickelte und u.a. in der Evolutionsbiologie verwendete Kontingenzansatz vorgeschlagen. Der Kontingenzansatz charakterisiert die Zwischengrade der kausalen Verursachung von Ereignissen oder Zuständen eines Prozesses zwischen den beiden Extremen der Determiniertheit und der vollständigen Unabhängigkeit. Es ist das Ziel dieser Untersuchung, zu zeigen, welchen Beitrag das Kontingenzkonzept mit Hilfe einer geeigneten Formalisierung zur Kausalitätsanalyse von verlaufs- und ergebnisoffenen Prozessen aus dem ökonomischen Gegenstandsbereich leisten kann. Antworten auf Fragen nach den verursachenden Faktoren und Kausalzusammenhänge innerhalb von Prozeßverläufen sind nicht nur für die Analyse historischer und aktueller Prozesse von Bedeutung, sondern ebenso für die theoretisch-analytische ökonomische Analyse. Im letzten Teil der Arbeit werden die Beziehungen zwischen der Neuen Wirtschaftsgeschichte (oder Kliometrie)und dem Kontingenzansatz sowie als weiteres Anwendungsfeld das Phänomen der Prognosewirkungen untersucht. Es zeigt sich u.a., daß das Phänomen der "reflexiven Prognosen" mit Hilfe des Kontingenzkonzepts nicht nur beschrieben, sondern auch analytisch systematisiert und damit besser verstanden werden kann.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aTechnische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften |cDresdenen
dc.relation.ispartofseries|aDresden Discussion Paper Series in Economics |x12/01en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwKontingenztheorieen
dc.subject.stwEvolutionsökonomiken
dc.subject.stwWirtschaftswissenschaften
dc.subject.stwWissenschaftliche Methodeen
dc.subject.stwTheorieen
dc.titleKontingenz und Kausalität bei evolutorischen Prozessen-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn822167832en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:tuddps:1201en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.