Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/48063 
Erscheinungsjahr: 
1991
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1991
Schriftenreihe/Nr.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 171/172
Verlag: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Die deutsche Vereinigung hat für die ganz überwiegend in Produktionsgenossenschaften organisierte Landwirtschaft der ehemaligen DDR eine grundlegende Änderung der Rahmenbedingungen gebracht: Genossenschaftliches Eigentum muß bis Ende 1991 in Privateigentum überführt werden, und die Betriebe sind in Gesellschaften nach westlichem Recht umzuwandeln. Betriebswirtschaftlich hat man sich an völlig andere Preisstrukturen und — durch inzwischen verfügbare Produktionsmittel — an neue Produktionstechniken anzupassen. Die wesentlichen Ursachen der kritischen Liquiditäts- und Rentabilitätslage vieler Betriebe liegen neben noch vorhandenen produktionstechnischen Defiziten in - einer noch ungenügenden Reduzierung des Bestands an Arbeitskräften, - teilweise hohen Altschulden und drohendem Kapitalentzug durch Abfindungsansprüche ausscheidender Mitglieder sowie - Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung infolge der nach Einschätzung von Kreditgebern, geringen Bonität. Welche Betriebsstrukturen sich in den neuen Ländern entwickeln und wie sich die Produktion regional (vor allem zwischen Ost und West) verteilt, sollte durch Wettbewerb entschieden werden. Die Politik verhält sich in diesem Wettbewerb nicht neutral: Betriebsneugründer werden gegenüber bestehenden (landwirtschaftlichen) Produktionsgenossenschaften oder deren Nachfolgegesellschaften begünstigt. Hinzu kommt die Gefahr, daß durch die Struktur der Förderung relativ kleine Betriebseinheiten entstehen, die nur eine geringe Rentabilität aufweisen. Aus regionaler Sicht werden die neuen Länder durch niedrige Produktionsquoten bei Zucker und Milch und eine massive Subventionierung vor allem kleinbäuerlicher Strukturen und Grenzstandorte im Westen benachteiligt. Wesentlich für einen schnellen Aufholprozeß in den neuen Ländern ist angesichts des akuten Mangels an Kapital und landwirtschaftlichen Unternehmern, daß die Boden- und Pachtpreise niedrig liegen. Fast alle strukturpolitischen Eingriffe, insbesondere Ausgleichszulagen für benachteiligte Standorte und die Flächenstillegung, wirken dem jedoch entgegen. 9 Eine effiziente Betriebsstruktur im Osten kann auch ohne einen Katalog komplizierter Fördermaßnahmen erreicht werden. Im Hinblick auf den akuten Kapitalmangel und die Notwendigkeit, auch in der Landwirtschaft den Aufholprozeß zu fördern, wäre ein einheitlicher Investitionszuschuß von z.B. 20 vH vertretbar. Zu empfehlen ist eine schnelle Privatisierung der noch im Besitz der Treuhand befindlichen Ackerflächen von 1,4 Mill. ha sowie der schnelle Abbau der Struktur-, regional- und sozialpolitisch motivierten Maßnahmen in den alten Bundesländern.
ISBN: 
389456010X
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
5.57 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.