Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48027 
Authors: 
Year of Publication: 
1984
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1984
Series/Report no.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 101
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
Die Entwicklungsländer Südost- und Ostasiens verzeichneten in den siebziger Jahren nicht nur die höchsten Einkommenswachstumsraten der Welt, sondern waren auch der größte regionale Importmarkt der Dritten Welt. Auf diesem Markt haben europäische Exporteure Marktanteile an amerikanische und insbesondere an japanische Anbieter verloren. Solche Verluste sind auch bei Investitionsgütern und höherwertigen Konsumgütern zu beobachten, die bisher die wichtigsten Produkte im europäischen Exportsortiment waren. Bei der Suche nach den Ursachen für den Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Anbieter in Fernost fällt zunächst auf, daß sich amerikanische und japanische Unternehmen aggressiver um die Vermarktung ihrer Produkte in dieser Region bemüht haben und intensiver die Chancen für Standortinnovationen durch Direktinvestitionen genutzt haben. Dies hat zu Fühlungsvorteilen gegenüber den europäischen Exporteuren geführt. Der Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen im Export nach Fernost geht hauptsächlich darauf zurück, daß in der EG unter teil weiser Ausschaltung des Wettbewerbs aus Drittländern Spielräume zur Intensivierung des Handels zwischen EG-Ländern eröffnet wurden. Eine Vielzahl protektionistischer Eingriffe hat die europäischen Unternehmen der Notwendigkeit enthoben, sich durch ständige Produkt-, Prozeß- und Standortinnovationen im freien internationalen Wettbewerb zu behaupten. Der Verlust von Marktanteilen in Fernost ist deshalb generell als Alarmzeichen für die zukünftige Exportentwicklung zu werten. Wenn die sich bietenden Exportchancen in Fernost von europäischen Anbietern besser genutzt werden sollen, erfordert dies nicht nur eine Neuorientierung der Unternehmensstrategien, sondern auch ein Umdenken in der europäischen Wirtschaftspolitik. Ein ungehinderter Wettbewerb auf Güter- und Faktormärkten ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, daß europäische Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zurückgewinnen oder erhalten können.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.