Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/48007 
Year of Publication: 
1986
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1986
Series/Report no.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 121
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
Der jüngste Ölpreisrückgang wurde durch die Verhaltensänderung von Saudi-Arabien ausgelöst: Der Produzent mit den größten Ölreserven war nicht mehr bereit, durch eigene Produktionszurückhaltung den Kartellpreis zu sichern. Die Verhaltenskorrektur könnte taktische oder strategische Absichten signalisieren. Sie könnte den Versuch darstellen, über einen temporären Preiseinbruch andere Ölanbieter - auch außerhalb der OPEC - zu einer Produktionseinschränkung zu veranlassen. Sie könnte aber auch strategisch angelegt sein, indem über dauerhaft niedrigere Ölpreise die Energienachfrage angeregt und Alternativanbieter zurückgeschreckt werden. Die zweite Hypothese dürfte der Interessen läge und den politischen Möglichkeiten Saudi-Arabiens stärker entsprechen. Eine so nachhaltige Veränderung eines wichtigen relativen Preises hat vielfache ökonomische Konsequenzen. Nach einer kurzzeitigen Orientierungsphase dürfte die Konjunktur der Ölverbrauchenden Länder für ein bis zwei Jahre nennenswert angeregt und der Verbraucherpreisanstieg markant reduziert werden. Die Beschäftigungsentwicklung dürfte kaum stärker tangiert werden, da die Verbesserung der Terms of Trade der Ölverbraucherländer aller Voraussicht nach zu einer Verstärkung des Reallohnanstiegs führt. Im Zuge der beiden öÖpreiserhöhungen 1973 und 1979/80 hat die Energieproduktivität in den westlichen Industrieländern deutlich zugenommen. Diese Produktivitätssteigerungen wurden vorrangig durch energiesparende Investitionen sowie Änderungen im Produktsortiment erzielt; sie sind somit auf Dauer angelegt. Auf mittlere Sicht ist nach der kräftigen Ölpreissenkung indes mit einem Abflachen des Produktivitätsanstiegs beim Energieeinsatz zu rechnen. Dies zusammen mit dem günstigeren Konjunkturverlauf in den westlichen Industrieländern wird die Rohölnachfrage beleben. Der Ölverbrauch der Industrieländer wird jedoch auch nach dem Ölpreissturz allenfalls schwach expandieren. Ein energiepolitischer Handlungsbedarf infolge des jüngsten Ölpreissturzes besteht nicht. Die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland sollte insbesondere wegen der Unsicherheit über die künftige Preisentwicklung und der offenkundigen Effizienzverluste durch Interventionen bei ihrer grundsätzlich marktwirtschaftlichen Orientierung bleiben. Der Schutz des heimischen Steinkohlenbergbaus ist ohnedies schön weitgehend automatisch gesichert (Kokskohlenbeihilfe und „Kohlepfennig"). Sofern die Marktteilnehmer und die Energiepolitik der wahrscheinlichen Umkehr der Preistendenzen auf dem Energiemarkt zu Beginn der neunziger Jahre früh genug Rechnung tragen, besteht die Hoffnung, daß diese nicht erneut in eine sprunghafte Teuerungswelle einmündet. Auch für die Geld- und Finanzpolitik besteht kein Korrekturbedarf; sie sollten ihren potentialorientierten Kurs beibehalten. Die niedrigeren Preissteigerungsraten lassen bei unveränderter Geldmengenexpansion mehr Spielraum für eine mögliche Verstärkung des realen Wachstums. Die als sachgerecht erkannte Verminderung der Staatsquote sollte nicht unterbrochen werden.
ISBN: 
3925357300
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.