Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47907 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorHofmann, Jeanetteen
dc.date.accessioned2011-07-13T10:26:34Z-
dc.date.available2011-07-13T10:26:34Z-
dc.date.issued2007-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/47907-
dc.description.abstractDie vorliegende Fallstudie ist im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 597 Wandel von Staatlichkeit im Projekt Regulation und Legitimation im Internet an der Universität Bremen entstanden. Das Ziel der Fallstudie ist, den Wandel von Staatlichkeit über einen Zeitraum von knapp drei Jahrzehnten empirisch nachzuzeichnen. Den Untersuchungsgegenstand bilden Adressierungssysteme, genauer: Namensräume für digitale Kommunikationsnetze. Namensräume dienen dazu, Nutzer von Kommunikationsdiensten mit einer unverwechselbaren Identität auszustatten. Ihre Organisationsstruktur spiegelt Vorstellungen über die Rolle des Staates im Betrieb von Kommunikationsinfrastrukturen wider. Der Fallstudie liegt die Hypothese zugrunde, dass Veränderungen von Staatlichkeit in zwei Dimensionen zu finden sind, auf der organisatorischen Ebene in Form einer (Teil-)Privatisierung vormals öffentlicher Aufgaben und auf der räumlichen Ebene in Form einer Interbzw. Transnationalisierung vormals territorialstaatlicher Handlungskompetenzen. Anhand eines Vergleichs wird untersucht, ob sich in der Organisation von Adressräumen seit den frühen 1980er Jahren Hinweise auf eine dauerhafte Transnationalisierung von Regelungsstrukturen finden lassen. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Transnationalisierung von Regelungskompetenzen tatsächlich belegt werden kann, dass aber dessen langfristiges Ausmaß noch immer Gegenstand von Verhandlungen und daher offen ist.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xSP III 2007-107en
dc.subject.ddc300en
dc.titleWandel von Staatlichkeit in digitalen Namensräumen: Zwischen Hierarchie und Selbstregulierung-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn823402339en
dc.description.abstracttransThis case study originated in the context of the Collaborative Research Center 597 Transformations of the State as part of the research project Regulation and Legitimation on the Internet. The goal of the case study was to empirically trace the transformation of statehood over a period of nearly three decades. The subject matter for investigation is address systems, or more precisely name spaces for digital communication networks. Name spaces provide users of communication services with a unique identity. A name space's organizational structure reflects specific ideas about the role of the state concerning the operation of communication infrastructures. The case study is based on the assumption that transformations of statehood occur along two different dimensions; on an organizational level through a (partial) privatization of previously public tasks, and on a spatial level through a trans- or internationalization of previously national responsibilities. By means of a comparison, the case study seeks to ascertain if the organization of name spaces has been subject to a process of trans-nationalization. The study arrives at the conclusion that a transnationalization of former public tasks can indeed be identified. However, the long term extent of trans-nationalization is still under negotiation and therefore an open issue.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbior:SPIII2007107en

Datei(en):
Datei
Größe
856.31 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.