Abstract:
In der westdeutschen Wirtschaft hat sich seit dem scharfen Einbruch 1975 ein so kräftiger Expansionsprozess, wie er bis zum Beginn der 70er Jahre zu beobachten war, noch nicht wieder durchgesetzt. Zwar hat das Bruttoinlandsprodukt seitdem um durchschnittlich rund 3,5 % im Jahr zugenommen, aber dies liegt beträchtlich unter den Wachstumsraten, die früher erzielt wurden; sie betrugen beispielsweise von 1960 bis 1973, dem letzten konjunkturellen Höhepunkt vor der Rezession, gut viereinhalb Prozentpunkte jährlich. Zwar ist es auch gelungen, zwischen 1976, als die Beschäftigung zeitlich verschoben gegenüber dem Produktionseinbruch ihren Tiefpunkt erreichte, und 1979, dem Jahr des konjunkturellen Höhepunktes, zusätzlich rund 600 000 Menschen Arbeit zu bieten; aber die Arbeitslosigkeit betrug auch im letzteren Jahr immer noch nahezu eine Million, und die stille Reserve (Erwerbspersonenpotential abzüglich Erwerbstätige) konnte kaum gemindert werden. Mit dem Abschwung seit 1979 hat sich die Beschäftigungssituation aber wieder verschlechtert, und es wird sogar damit gerechnet, dass sich die Arbeitslosigkeit möglicherweise noch deutlich über das Maß der vergangenen Rezession hinaus erhöht. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, die vergangene Rezession von ihrem Tiefpunkt im Jahr 1975 und die anschließende Besserung bis zum Jahr 1979 genauer zu analysieren, nicht zuletzt, um auf diesem Wege zu versuchen, auch zu Aussagen über den Charakter der gegenwärtigen Arbeitsmarktprobleme zu kommen. Im Folgenden wird zunächst die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den einzelnen Teilräumen dargestellt. Anschließend werden einige Hypothesen, die zur Erklärung der Entwicklung auf den regionalen Arbeitsmärkten herangezogen werden können, empirisch überprüft. Insbesondere soll dabei untersucht werden, inwieweit sich in der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt strukturelle Probleme widerspiegeln.