Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/46967 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1979
Quellenangabe: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1979
Schriftenreihe/Nr.: 
Kiel Working Paper No. 87
Verlag: 
Kiel Institute of World Economics (IfW), Kiel
Zusammenfassung: 
Preisniveaustabilität, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht sind als kurz- und längerfristig zu verwirklichende Ziele allgemein anerkannt. Darüber hinaus wird es für wünschenswert gehalten, diese Ziele gleichzeitig und gleichrangig zu verwirklichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden immer wieder Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung beobachtet, während derer besonders die beiden erstgenannten Ziele miteinander in Konflikt standen. Beispielhaft seien hier nur die Rezessionen von 1957/58, 1969/70 und 1973/74 in den USA, 1969/71 und 1973/75 in Großbritannien und 1971/73 in der Bundesrepublik Deutschland genannt. Dieses Phänomen schien mit der in den fünfziger und sechziger Jahren vorherrschenden Doktrin, die im nachhinein als keynesianisch bezeichnet wurde, unvereinbar zu sein: Die staatliche Beschäftigungspolitik führt, so die These, entweder über monetäre Akzeleration zu Inflation und steigendem Beschäftigungsgrad oder, im umgekehrten Fall, zu Deflation und zunehmender Arbeitslosigkeit. Das Rezept, von Keynes ursprünglich als Reflationsstrategie für die Große Depression entwickelt, wurde anschaulich gemacht in der Phillips-Kurve, insbesondere in der modifizierten Fassung von Samuelson und Solow. Sie beschreibt den von Keynesianern als im wesentlichen stabil angesehenen bzw. auch längerfristig bestehenden trade-off zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit.
Dokumentart: 
Working Paper
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
6.35 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.