Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45918 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSchneider, Lutzen
dc.contributor.authorKubis, Alexanderen
dc.contributor.authorWiest, Deliaen
dc.date.accessioned2011-06-07-
dc.date.accessioned2011-06-24T12:52:09Z-
dc.date.available2011-06-24T12:52:09Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-201011242753en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/45918-
dc.description.abstractDie Abwanderung überwiegend junger, gebildeter Menschen aus Ostdeutschland wird häufig als nachteilig für die Entwicklungsfähigkeit und den Aufholprozess der Neuen Länder betrachtet. Das Phänomen der Zuwanderung - und dabei nicht zuletzt der Rückwanderung vormals Abgewanderter - findet in diesem Zusammenhang besonderes Interesse. Die vorliegende Arbeit analysiert die Rückwanderungsneigung auf Basis eines im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes 'Brain drain aus Ostdeutschland' am Lehrstuhl für Sozialgeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhobenen Datensatzes zu den Einstellungen und Motivlagen aus Sachsen-Anhalt abgewanderter junger Menschen. Dabei wird auf folgende Aspekte besonderer Wert gelegt: die Wirkung des Arbeitsmarkterfolges nach der Abwanderung; der Einfluss sozialer Bindungen in der Herkunfts- und der Zielregion; schließlich die Selektivität der Rückwanderungsneigung. Im Ergebnis zeigt sich erstens, dass der individuelle Arbeitsmarkterfolg in der Zielregion die Rückkehrneigung verringert. Zweitens konnte die rückwanderungsfördernde Wirkung bestehender sozialer Bindungen zum Herkunftsgebiet nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Selektivität der Rückwanderungsintentionen sind die Ergebnisse ambivalent.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) |cHalle (Saale)en
dc.relation.ispartofseries|aIWH Discussion Papers |x17/2010en
dc.subject.jelJ61en
dc.subject.jelR23en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordRückwanderungen
dc.subject.keywordregionale Konvergenzen
dc.subject.keywordOstdeutschlanden
dc.subject.keywordReturn migrationen
dc.subject.keywordregional convergenceen
dc.subject.keywordEast Germanyen
dc.subject.stwBinnenwanderungen
dc.subject.stwRegionale Arbeitsmobilitäten
dc.subject.stwRückwanderungen
dc.subject.stwBrain Drainen
dc.subject.stwNeue Bundesländeren
dc.titleSelektivität, soziale Bindung und räumliche Mobilität –Eine Analyse der Rückkehrpräferenz-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn63564455Xen
dc.description.abstracttransIn the public debate, the brain drain from East Germany is supposed to be the most critical trend regarding the development and catching-up of the New Länder. Therefore, potential for in- and re-migration has attracted much attention at least in the political context. Our contribution analyses the re-migration potential on the basis of data from a DFG research project focussing on the re-migration intentions of people formerly emigrated from Saxony-Anhalt. The analysis concentrates on the following aspects: the effect of job market success after emigration; the impact of social ties to the origin and the host region and on the selectivity of re-migration preferences. The econometric results confirm several expected effects: On the one hand an individual's job market success reduces the intention to return. Likewise, the re-migration preference increases for people whose expectations were disappointed. On the other hand, the relevance of social ties to the origin region for re-migration dispositions is confirmed by the estimations. Yet, regarding selectivity of re-migration preferences in terms of human capital econometric results are somewhat ambiguous.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:iwhdps:iwh-17-10en

Datei(en):
Datei
Größe
379.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.