Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45346 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 237
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
This paper examines the long-run money demand function for 11 OECD countries from 1983 to 2006 using panel data and including wealth. The distinction between common factors and idiosyncratic components using principal component analysis allows to detect cross-member cointegration and to distinguish between international and national developments as drivers of the long-run relation between money and its determinants. Indeed, cointegration between the common factors of the underlying variables, i.e. cross-member cointegration, indicates that the long-run relationship is mainly driven by international stochastic trends. Furthermore, it is found that the impact of income on money demand is positive, while it is negative for the interest rate and stock prices. The estimated (semi-)elasticities of money are larger for the common factors than for the original variables, except the income elasticity. Finally, the results of a panel-based error-correction model suggest that money demand converges to an international cross-member equilibrium relation of the common factors.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieses Papier untersucht die langfristige Geldnachfragefunktion für 11 OECD Länder von 1983 bis 2006 unter Verwendung von Paneldaten und einer Vermögensvariable. Die Unterscheidung zwischen gemeinsamer Faktoren und idiosynkratischer Komponenten mit Hilfe einer Faktoranalyse ermöglicht es Abhängigkeiten im Querschnitt aufzudecken und zwischen Entwicklungen auf internationaler und nationaler Ebene als Treiber der Langfristbeziehung zwischen Geldmenge und deren Determinanten zu differenzieren. In der Tat deutet Kointegration zwischen den gemeinsamen Faktoren, d.h. Kointegration über den Querschnitt, darauf hin, dass die langfristige Beziehung hauptsächlich durch international stochastische Trends getrieben ist. Des Weiteren zeigt sich, dass der Einfluss von Einkommen auf die Geldnachfrage positiv und für den Zinssatz und die Aktienpreise negativ ist. Die geschätzten (Semi-)Elastizitäten der Geldmenge sind, mit Ausnahme der Einkommenselastizität, für die gemeinsamen Faktoren größer als für die ursprünglichen Variablen. Abschließend zeigen die Ergebnisse eines Panel-Fehlerkorrekturmodells an, dass die Geldnachfrage zu einer international en Gleichgewichtsbeziehung zwischen den gemeinsamen Faktoren konvergiert.
Schlagwörter: 
money demand
wealth effects
panel unit roots
vector error-correction models
JEL: 
E41
C22
C33
ISBN: 
978-3-86788-271-2
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
277.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.