Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44123 
Authors: 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 98-305
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
This paper deals with the situation in the European car industry since the crisis of the early 1990s. After a short review of the structural problems of the industry and the main responses by car manufacturers, the discussion shifts to a detailed analysis of labour union responses. The paper discusses two broad stages in labour responses. The first consisted of the traditional social plans and early retirement measures that had been at the core of labour union strategies before. The second is a broader strategy, which trades working time reduction, working time flexibility and wage concessions for job security and investment guarantees. A detailed analysis of such agreements in five carproducing European countries - Germany, France, Spain, the UK and Belgium - as well as two detailed case studies of the competitive dynamic between local unions in different countries prompted by these agreements -- in GM Europe and Renault -- illustrates the main strengths and weaknesses of this strategy. While these agreements may be able to secure employment, they also install a competitive spiral on working conditions among unions. The paper then discusses the contours of an alternative strategy that attempts to avoid interunion competition, and the role for institutions such as European Works Councils in this alternative.
Abstract (Translated): 
Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Situation der europäischen Autoindustrie seit der Krise Anfang der 90er Jahre. Auf eine kurze Beschreibung branchenspezifischer struktureller Probleme sowie der Reaktionen seitens der Autohersteller folgt eine detaillierte Analyse der gewerkschaftlichen Reaktionen. Diskutiert werden zwei Schritte in diesem Reaktionsprozeß. Der erste Schritt bestand aus traditionellen Sozialplänen und Maßnahmen zum vorzeitigen Ruhestand, die schon vorher ein Kernelement gewerkschaftlicher Strategien ausgemacht hatten. Der zweite Schritt beinhaltet eine breitere Strategie, in welcher Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilität und Lohnkonzessionen gegen Arbeitsplatz- und Investitionsgarantien eingetauscht werden sollen. Eine gründliche Untersuchung derartiger Abkommen in fünf europäischen Autoindustrien (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Belgien) sowie zwei detaillierte Fallstudien der durch diese Abkommen ausgelösten kompetitiven Dynamik zwischen lokalen Gewerkschaften in verschiedenen Ländern (GM Europa und Renault) illustrieren die wesentlichen Vor-und Nachteile dieser zweiten Strategie. Während derartige Abkommen möglicherweise Arbeitsplätze sichern helfen, führen sie gleichzeitig zu einer Wettbewerbsspirale in Bezug auf die Arbeitsbedingungen der Gewerkschaften. Im Anschluß an diese Analyse werden die Grundzüge einer alternativen Strategie diskutiert, mit deren Hilfe zwischengewerkschaftliche Konkurrenz verhindert werden soll. Die Rolle von Institutionen, wie sie beispielsweise der Europäische Betriebsrat in dieser Alternative einnimmt, wird ebenfalls untersucht.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
133.78 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.