Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44108 
Year of Publication: 
1996
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-320
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
This paper contributes to research at the intersection of international and comparative political economy, with particular emphasis on domestic explanations ofmultilateral cooperation. It explains why members of the European Union often have strongly diverging institutional preferences with regard to the manner in which multilateral cooperation should be structured. Moreover, the paper develops anunderstanding of states' international institutional preferences based on the structureof domestic capitalist relations and demonstrates how there are distinct logics behindstates' preferences for domestic and international institutions based on how theseinstitutions can be combined to produce a situation in accord with the national regimeof production. Specifically, the paper shows how the organization of domestic interest groups along with the market profile of industries condition the aggregationof domestic interests. Furthermore, the paper specifies how and when governmentsthat operate in a global world economy with high levels of trade and capital mobilitywill adopt new policies to promote industrial competitiveness in the domestic andmultilateral spheres. The paper compares British and Swedish responses todeclining industrial competitiveness, and compares their institutional preferences inareas of industrial and social policy: the role of industrial subsidies and labor market regulation is assessed, as well as how the economic institutions that regulate theseareas have changed in the wake of an increasingly globalized and competitive world economy.Contrary to claims that globalization will force a convergence of domestic economicpolicies and multilateral institutional preferences, this paper demonstrates theimportance of how differences in domestic capitalisms condition the choice ofdivergent domestic policies and multilateral institutional preferences. I conclude that while members of the European Union have common interests in institutionalizedforms of economic integration, they prefer divergent institutional solutions dependingon their domestic production regimes. The attention to the organization of capitalismat the domestic level, it is argued, will not only help the scholars of international relations understand divergences in state preferences across issue-areas, but alsoaid in understanding outcomes of negotiations between states in the past and thefuture.
Abstract (Translated): 
Mit diesem Papier soll ein Beitrag geleistet werden zu der Forschung an derSchnittstelle internationaler und vergleichender politischer Ökonomie. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in den jeweiligen Staaten spezifischen Erklärungsansätze multilateraler Kooperation gelegt. Erklärt wird, warum Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oft sehr unterschiedliche institutionelle Präferenzen zur Strukturierung multilateraler Kooperation haben. Darüber hinausgeht es darum zu verstehen, daß Staaten unterschiedliche Präferenzen im Hinblick auf internationale institutionelle Regelungen haben, da sie auf den innerstaatlichenInstitutionengefügen der jeweiligen kapitalistischen Volkswirtschaft basieren. Weiter wird gezeigt, daß deutlich unterschiedliche Logiken in Bezug auf die jeweilige Präferenz für das innerstaatliche bzw. internationale Institutionengefüge imBlickwinkel auf die Passung dieser Institutionen zu dem nationalen Produktionsregime bestehen.Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, wie die Organisierung der nationalstaatlichen Interessengruppen in Abhängigkeit von den Marktprofilen der einheimischen Industrien die Bündelung nationalstaatlicher Interessen bedingt. Indem Papier wird analysiert, wie und wann Regierungen solcher Staaten, die in derWeltwirtschaft mit ihrem intensiven Handelsaustausch und hoher Kapitalmobilitätagieren, neue politische Ansätze entwickeln, um ihre industrielleWettbewerbsfähigkeit im Inland wie auf den internationalen Märkten zu fördern.Dazu werden die Maßnahmen Großbritanniens und Schwedens als Antwort auf denRückgang ihrer industriellen Wettbewerbsfähigkeit und darüberhinaus ihreinstitutionellen Präferenzen in der Industrie- und Sozialpolitik verglichen: Die Rolle von Subventionen für Unternehmen und die Regulierung des Arbeitsmarkts werdeneingeschätzt, ebenso, wie sich die ökonomischen Institutionen, die diese Bereicheregulieren, sich angesichts einer zunehmend globalisierten Wirtschaft mit ihrem immer stärkeren Wettbewerb geändert haben. Im Gegensatz zu Behauptungen, daßdie Globalisierung eine Konvergenz nationalstaatlicher Wirtschaftspolitiken undmultilateraler institutioneller Präferenzen erzwingt, wird in dem Papier gezeigt, daßUnterschiede in nationalstaatlichen Regulierungen in kapitalistischen Volkswirtschaften die Wahl nationalstaatlicher Politiken und die Präferenzen fürbestimmte multilaterale institutionelle Regulierungen bedingen. Abschließend wird festgestellt, daß die Mitgliedsstaaten der Europäischen Unionzwar gemeinsame Interessen an institutionalisierten Formen für eine ökonomischeIntegration haben, daß sie aber bezüglich der institutionellen Lösungen je nachihrem Produktionsregime unterschiedliche Vorstellungen haben. Wenn man die Artder nationalstaatlichen Organisiertheit einer kapitalistischen Volkswirtschaft alsAusgangspunkt der Analyse nimmt, so hilft dies nicht nur, die unterschiedlichenPräferenzen von Staaten bei unterschiedlichen Themen zu verstehen, sondern eshilft auch, die Auswirkungen vergangener wie zukünftiger Aushandlungsprozessezwischen Regierungen zu verstehen
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
188.46 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.