Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44085 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorWagner, Karinen
dc.date.accessioned2021-05-17T18:59:12Z-
dc.date.available2021-05-17T18:59:12Z-
dc.date.issued1998en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/44085-
dc.description.abstractThe vocational training system is an important factor within the German institutionalframework. Its high output of skilled and well-educated employees provides a basis for Germany's export success and innovation. In the last few years, however,growing concern has been expressed about the viability of the German model. Globalization, the appearance of new forms of work organization and a rapid growthin net training costs are increasingly seen as a challenge. These factors together withthe impacts of the transfer of the apprenticeship training to East Germany arediscussed, the attractiveness of the system to school-leavers as well as foremployers is analyzed and proposals for reform are developed.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS I 98-301en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwDuale Berufsausbildungen
dc.subject.stwArbeitskostenen
dc.subject.stwLehrstellenmarkten
dc.subject.stwBerufsbildungspolitiken
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.subject.stwNeue Bundesländeren
dc.titleThe German apprenticeship system after unificationen
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDas duale System führt zu einer umfassenden beruflichen Ausbildung für die Mehrheit der Schulabgänger und stellt daher einen bedeutenden Faktor derinstitutionellen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft dar. Die intensiveAusbildung der Beschäftigten bildet eine Basis für die Herstellung hochwertiger Güter, die zu Exporterfolgen der Wirtschaft führen und die Innovationserfolge derUnternehmen stützen. In den letzten Jahren werden jedoch Bedenken laut, ob dasdeutsche Modell überlebensfähig ist. Die Globalisierung der Unternehmen, neue Formen der Arbeitsorganisation, der Anstieg der Nettoausbildungskosten und dieRezession lassen Zweifel an der Attraktivität des dualen Systems für dieUnternehmen, aber auch für die Schulabgänger auftreten. In dieser Studie werden Gründe für den Ausbildungsrückgang untersucht, die Ausbildungssituation in Ostdeutschland betrachtet und Vorschläge für eine Reform der Berufsausbildungentwickelten
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbece:FSI98301en
dc.identifier.printppn246405449en

Datei(en):
Datei
Größe
128.46 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.