Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44079 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKasten, Gabrieleen
dc.contributor.authorSoskice, Daviden
dc.date.accessioned2011-02-11T08:43:03Z-
dc.date.available2011-02-11T08:43:03Z-
dc.date.issued1999-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/44079-
dc.description.abstractMitte der neunziger Jahre erreichte die europäische Arbeitslosenquote ihren Höchststand in der Nachkriegsperiode. Hauptziel dieses Beitrags ist es, alternative beschäftigungspolitische Optionen aufzuzeigen, die sich im Kampf gegen die anhaltende Arbeitslosigkeit als konsensfähig unter den Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion erweisen. Nach der Analyse der europäischen Arbeitsmärkte und der Beurteilung konkreter beschäftigungspolitischer Vorstellungen in der Europäischen Union wird die Rolle der Europäischen Zentralbank, des Europäischen Rats für Wirtschaft und Finanzen (Ecofin X) und der Tarifparteien im Kampf gegen die anhaltende Arbeitslosigkeit eingehend untersucht. Es zeigt sich, daß keine der genannten Parteien ein so komplexes interdependentes Problem alleine bewältigen kann. Vielmehr erfordert es die gemeinsame Anstrengung aller Entscheidungsträger. Anschließend wird die Frage aufgegriffen, ob Lohnzurückhaltung ein probates Mittel zur Steigerung der Beschäftigung in Europa darstellt oder ob diese Strategie vielmehr die Gefahr einer Deflation mit ihren negativen Folgen für Produktion und Beschäftigung birgt. Zum Schluß wird das schwierige Verhältnis zwischen den Tarifparteien und der Europäischen Zentralbank näher beleuchtet. Ergebnis der Analyse ist, daß die Effektivität des Signal- und Koordinations-Prozesses zwischen der Zentralbank und den Tarifparteien eine Schlüsselfunktion bei der Entwicklung von Inflation und Arbeitslosigkeit in Europa einnimmt und die sich daraus ergebenden Implikationen für Deutschland aufgezeigt werden.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS I 99-303en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwBeschäftigungspolitiken
dc.subject.stwLohnpolitiken
dc.subject.stwEuropäische Wirtschafts- und Währungsunionen
dc.subject.stwArbeitslosigkeiten
dc.subject.stwEU-Staatenen
dc.titleMöglichkeiten und Grenzen von Beschäftigungspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransIn the mid 1990s European unemployment reached their highest levels in the post-World-War-II-period. The main objective of this paper is to present alternative employment policy options that are capable of commanding consensus across the leading member states. After the analysis of European labour markets and an evaluation of employment performances within the European Union we will examine the roles the Central Bank, The Directorate- General for Economic & Financial Affairs, Commission of the European Communities (Ecofin X), and the social partners have played in fighting unemployment. It becomes clear that none of the above mentioned institutions can deal with the unemployment problem alone. Such a complex and interdependent problem requires rather the co-operative effort of all relevant actors. This is followed by a discussion of the question whether wage restraint provides an effective tool for increasing employment in Europe or if this strategy will result in dangerous deflationary trends with negative consequences for production and employment. In the last section the difficult relationship between the social partners and the European Central Bank is scrutinised. We conclude that effective signalling and co-ordination processes between the Central Bank and the social partners are key to controlling inflation and unemployment in Europe which, in turn, has important implications for Germany.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbece:FSI99303en
dc.identifier.printppn306685140en

Files in This Item:
File
Size
387.76 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.