Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44055 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorPotz, Petraen
dc.date.accessioned2011-02-11T08:39:07Z-
dc.date.available2011-02-11T08:39:07Z-
dc.date.issued2002-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/44055-
dc.description.abstractDer Internationalisierungsprozess im Einzelhandel lässt sich in den meisten Ländern Europas an einer ähnlich verlaufenden Entwicklung - dem Ausbau großflächiger, nach funktionalen Gesichtspunkten angelegter Versorgungszentren an den Stadträndern - ablesen. Die nationalen Strukturen in der Einzelhandelsbranche unterscheiden sich jedoch bezüglich dreier Merkmale: dem Grad der Konzentration, den Betriebsformen und den Beschäftigungsstrukturen. Die heutige Struktur des Einzelhandels in Italien ist stark geprägt von einer Akteurskonstellation, die sich bisher eher resistent gegenüber einer Marktöffnung gezeigt hat. Im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern war der italienische Einzelhandel in besonders hohem Maße durch gesetzliche Vorgaben reguliert; diese Steuerung wurde erst in jüngster Vergangenheit gelockert. Das Geflecht einer starken sektoralen Regulierung im Einzelhandel durch den Staat und der weitgehend unabhängig davon ablaufenden planerischen Steuerung der räumlichen Verteilung von Nutzungen hat dazu beigetragen, dass kleinteilige, in das lokale institutionelle Umfeld eingebettete Einzelhandelsstrukturen entwickelt und gepflegt wurden. Umfassende Kenntnisse über die lokalen Rahmenbedingungen scheinen eine conditio sine qua non für Akteure im italienischen Einzelhandelssektor zu sein. Ausländische Unternehmen, die sich in dieser Branche betätigen wollen, müssen zunächst Wege finden, sich in dieser Konstellation zu etablieren. Umgekehrt machen italienische Unternehmen bisher kaum Erfahrungen im Ausland. Dies könnte mit ihrer Größen- und Betriebsstruktur zusammenhängen. Der Beitrag dokumentiert ein Zwischenergebnis des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell geförderten Forschungsprojektes zum 'Strukturwandel im großstädtischen Einzelhandel: ein Vergleich zwischen Berlin, London und Mailand'. Das Papier beruht auf ersten empirischen Erhebungen in Mailand und der Lombardei sowie einer Aufbereitung von Dokumenten und Literatur. Parallel wurde von Christopher Bahn ein entsprechendes Papier für Deutschland bzw. Berlin erstellt (Bahn 2002).en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS I 02-104en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwEinzelhandelspolitiken
dc.subject.stwKommunalplanungen
dc.subject.stwEinzelhandelen
dc.subject.stwBetriebsform des Handelsen
dc.subject.stwStrukturwandelen
dc.subject.stwItalienen
dc.titleDie Regulierung des Einzelhandels in Italien: Grundlagen und Einfluss auf die Handelsstruktur-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransThe process of internationalisation in the retail trade is reflected in similar development trends in most of the European countries - big shopping centres in suburban areas built according to functional criteria. However, the national structures in the retail trade sector differ from each other with regard to three characteristics: the level of concentration, the retail formats and the types of employment. The structure of retail trade in Italy is characterised by a constellation of agents that proves to be resiliant against the opening of the market. Compared to most other European countries retail trade in Italy has been strongly regulated by legislative guidelines for decades. Some of these regulations have been loosened only recently. The comprehensive body of rules and regulations is paralleled by a planning system of the spatial distribution of functions, but they are not adequately integrated. This mismatch has contributed to developing and cultivating small size retail trade structures embedded in the local institutional sphere. An intimate knowledge of the local framework seems to be a conditio sine qua non for an access to the Italian retail trade. Foreign enterprises intending to commit themselves to this sector have to find ways to establish themselves within this constellation. Conversely, Italian enterprises can rely on little experience abroad, a fact that may be related to their small size and internal structure. The paper is based on (preliminary) empirical surveys in Milan and the Lombardy and on the studies of documents and literature. It documents the starting phase of the research project supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) on 'Structural change in the metropolitan retail trade: a comparison between Berlin, London, and Milan'. Parallel to this publication, a discussion paper on the governance structures of the branch in Germany, notably in Berlin, has been published by Christopher Bahn (Bahn 2002).en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzboem:FSI02104en
dc.identifier.printppn357651936en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.