Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44046 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-103
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Etiketten brain drain bzw. Mobilität von Hochqualifizierten markieren scheinbar ähnliche Prozesse: thematisiert wird die internationale Wanderung von Arbeitskräften im primären Segment des Arbeitsmarktes. Gemeinsam ist auch, daß die Debatten über diesen Migrationstypus jeweils im Kontext von Restrukturierungsbzw. Transformationsprozessen stehen. Im Falle des brain drain der 60er und 70er Jahre richtete sich das Augenmerk auf die Wanderung von Akademikern aus den Entwicklungsländern. Seit Mitte der 80er Jahre, d.h. parallel zu den weltweiten wirtschaftlichen Restrukturierungsprozessen, akzentuieren die Untersuchungen zur Mobilität von Hochqualifizierten deren institutionelle Einbettung, insbesondere in interne Arbeitsmärkte großer multinationaler Unternehmen. Die Transformationen der mittelosteuropäischen Länder in Richtung Marktwirtschaft wirft Fragen danach auf, welche Funktionen der Entsendung von Fach- und Führungskräften von West nach Ost übertragen werden und inwieweit die Entsendepolitiken die jeweiligen Unternehmensstrategien verdeutlichen. Am Beispiel Polens wird anhand von Fallstudien in der Nahrungsmittel- und Telekommunikationsbranche aufgezeigt, daß die westlichen Experten für den Transfer systembedingt fehlender hard und - vor allem - soft skills von zentraler Bedeutung sind. Ein Großteil dieser Mobilitäten wird über interne Arbeitsmärkte großer westlicher Unternehmen kanalisiert mit leichten Modifikationen der Regelungen. Im Ergebnis zeigen sich Tendenzen zur dreifachen Segmentation der Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte: expatriates, hybrids, locals.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The concepts brain drain or skilled migration seem to imply similar kinds of processes: in both cases, the focus is on the international migration of the workforce in the primary segment of the labour market. Moreover, the debate on both types of migration takes place within the context of global restructuring or transformation processes. Studies conducted on brain drain in the 60s and 70s tended to emphasise the loss of human capital experienced by less developed countries. Then the processes of global restructuring, widely recognised since the mid 80s, put the mobility of highly qualified personnel back on the research agenda. The focus was on their institutional embeddedness, particularly within the internal labour markets of large transnational companies. Yet the transformation of the countries of Central Eastern Europe into market driven economies has raised further questions about the significance of highly qualified labour mobility: What impact does the transfer of Western employees to the East have on the transformation process as a whole, and to what extent is this practice indicative of more general strategies of transnational companies? Case studies of the food and the telecommunication sectors in Poland demonstrate that Western experts are extremely important in the transfer of both hard and soft skills that were lacking in the socialist system. The mobility of the highly skilled is, to a large extent, channelled through the internal labour markets of the Western companies/multinationals, with minor modifications in conditions. The resulting development of a threefold segmentation of these internal labour markets into expatriates, hybrids and locals is indisputable.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
116.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.