Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44039 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1997
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 97-103
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The basic assumption of this paper is that labor markets are structured by various characteristics. Not all groups of the population do have equal access to the labor market. Additionally, citizenship and national origin ("ethnicity") influence the employees' positioning within the labor market. In the United States, which views itself as a country of immigration, the ethnicization of particular sectors of the labor market as well as the development of "ethnic enclaves" and the development of the affiliated "ethnic businesses" have been analyzed for a number of years. The discussion will be drawn out on the basis of the related scientific literature to date. What models and theoretical jumping-off points have characterized the topic of "Ethnicity and Labor Markets" in the American literature and to what degree was (and is) ethnicity seen as a formative characteristic of American labor markets? This paper briefly discusses American migration policy, and then moves to a retrospective look at the beginnings of the migration debate and its development through the 1980s. The evaluation of the most recent literature (after 1990) focuses more closely on the immigration metropolis of New York City. In the conclusion, the various lines of argument used in the discussion will be brought together. The applicability of these concepts to the European context is also discussed.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Arbeitsmärkte sind keine einheitlichen Gebilde, sondern durch verschiedene Merkmale strukturiert; der Zugang zum Arbeitsmarkt ist nicht für alle in einem Lande lebenden Bevölkerungsgruppen der gleiche und die Staatszugehörigkeit bzw. die nationale Herkunft ("Ethnizität") von ArbeitnehmerInnen wirkt sich auf deren Positionierung innerhalb des Arbeitsmarktes aus. In den USA, dem eigenen Selbstverständnis nach ein Einwanderungsland, wird die Ethnisierung von bestimmten Bereichen des Arbeitsmarktes sowie die Entwicklung von "ethnischen Enklaven" und des hieran gekoppelten "ethnic business" seit vielen Jahren analysiert. Im vorliegenden Beitrag wird diese Diskussion anhand der hierzu erschienenen wissenschaftlichen Publikationen nachgezeichnet. Mit welchen Modellen und theoretischen Ansätzen wurde das Thema "Ethnizität und Arbeitsmärkte" der amerikanischen Literatur analysiert und inwiefern wurde (und wird) Ethnizität als ein die amerikanischen Arbeitsmärkte strukturierendes Merkmal ausgewiesen? Nach einer Skizze der amerikanischen Migrationspolitik werden zunächst die Anfänge der Debatte und deren Weiterentwicklung bis zu den 90er Jahren referiert. Die Auswertung der neuesten Literatur (ab 1990) zum Thema konzentriert sich auf die Einwanderungsmetropole New York City. In der Zusammenfassung werden die verschiedenen Argumentationslinien der Diskussion zusammengeführt und es wird nach der Übertragbarkeit der Konzepte auf den europäischen Kontext gefragt.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
207.89 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.